17.09.2004, 13:30
Na toll da haben die Kollegen aus der "freien" ja mal wieder richtig verrissen.
Also das vor einer AV der Reifendruck geprüft wird ist ja sowas von selbstverständich, da fehlen mir die Worte. Im übrigen hat jedes einigermassen moderne Achsmessgerät eine auf den Hersteller des Fahrzeug abgestimmte Programmführung, d.h. wenn der Hersteller es verlangt (und das werden immer mehr) wird die Fahrzeughöhe gemessen und dann die Sollwerte der Höhe angepasst. Solch eine Programmführung sagt dann dem Schrauber auch wo und wieviel Gewicht er im Auto zu platzieren hat.
Im Prinzip kann man nichts falsch machen. Wenn dann noch eine Felgenschlagkompensation gemacht wird steht einer ordenlichen Vermessung nichts im Wege. Ihr seht, das drumherum ist fast aufwendiger als die eigentliche Vermessung, das kostet Zeit und daher der Kostenunterschied. Die Vermessung als solche ist dann nur noch einmal 20 Grad Lenkeinschlag links, 20 Grad Lenkeinschlag rechts und fertig ist die Laube.
Also manchmal hat ein Preisunterschied auch seine Rechtfertigung
Bei unseren ersten Tieferlegungen haben wir auch immer vermessen, mussten dann aber feststellen das sich die Werte IMMER in den Toleranzen bewegten. Insofern vernachlässigen wir im Moment die vermessung nach der Tieferlegung sofern die probefahrt nicht gegenteiliges erahnen lässt .
Aber das MTH Fahrwerk hat ja eigene Werte soviel ich weiß
gruss
Tim
Also das vor einer AV der Reifendruck geprüft wird ist ja sowas von selbstverständich, da fehlen mir die Worte. Im übrigen hat jedes einigermassen moderne Achsmessgerät eine auf den Hersteller des Fahrzeug abgestimmte Programmführung, d.h. wenn der Hersteller es verlangt (und das werden immer mehr) wird die Fahrzeughöhe gemessen und dann die Sollwerte der Höhe angepasst. Solch eine Programmführung sagt dann dem Schrauber auch wo und wieviel Gewicht er im Auto zu platzieren hat.
Im Prinzip kann man nichts falsch machen. Wenn dann noch eine Felgenschlagkompensation gemacht wird steht einer ordenlichen Vermessung nichts im Wege. Ihr seht, das drumherum ist fast aufwendiger als die eigentliche Vermessung, das kostet Zeit und daher der Kostenunterschied. Die Vermessung als solche ist dann nur noch einmal 20 Grad Lenkeinschlag links, 20 Grad Lenkeinschlag rechts und fertig ist die Laube.
Also manchmal hat ein Preisunterschied auch seine Rechtfertigung
Bei unseren ersten Tieferlegungen haben wir auch immer vermessen, mussten dann aber feststellen das sich die Werte IMMER in den Toleranzen bewegten. Insofern vernachlässigen wir im Moment die vermessung nach der Tieferlegung sofern die probefahrt nicht gegenteiliges erahnen lässt .
Aber das MTH Fahrwerk hat ja eigene Werte soviel ich weiß
gruss
Tim