03.02.2010, 08:32
Moin Langer !

Das trifft so nicht zu : Der Anteil der Vollversicherten ist deutlich höher als der der Beihilfe-Ergänzungsvesicherungen. Ebenso sind die die GKV-Zusatzversicherten mehr als die versicherten Beihilfeempfänger. Bei der Debeka ist es natürlich ganz umgekehrt.
Falls es noch nicht deutlich herausgekommen ist :
Der Ankauf der gestohlenen Daten ist moralisch verwerflich, weil
- ein Dieb für seine Tat nicht verfolgt, sondern bezahlt wird ( Nachahmer werden ermutigt )
- eine Straftat ( Steuerhinterziehung ) nicht mit einer anderen Straftat ( Hehlerei ) kompensiert werden kann
- etwas nicht legaler oder gerechter wird, nur weil Frau Merkel es tut
- weil man lieber mit einem Dieb als mit einem - befreundeten - Nachbarstaat kooperiert.
Die Gier des Einzelnen und die Inkompetenz der Regierung als Ursache für Steuerhinterziehung stehen sich wohl gleichwertig gegenüber.
Fakt : Hätten die steuerzahlenden Bürger den Eindruck, für ihre steuerlichen Abzüge einen entsprechenden Gegenwert des Staates zu erhalten, wäre die Zahlungsmoral völlig automatisch um Welten besser.
Die Vergleichbarkeit sollte einen Orthopäden aufsuchen....


Fahrspass schrieb:In diesem Zusammenhang vergißt Du aber bitte nicht, daß gerade diese Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes die potentiellen Geldzuträger Deines ehemaligen Arbeit- und heutigen Geldgebers sind ...
Das trifft so nicht zu : Der Anteil der Vollversicherten ist deutlich höher als der der Beihilfe-Ergänzungsvesicherungen. Ebenso sind die die GKV-Zusatzversicherten mehr als die versicherten Beihilfeempfänger. Bei der Debeka ist es natürlich ganz umgekehrt.
Fahrspass schrieb:Einig sind wir uns darüber, dass a) unsere Steuergestze viel zu kompliziert sind und b) das Steuerhinterzieheung bestraft gehört.Zu beidem eindeutig JA.
Fahrspass schrieb:Bemerkenswert finde ich dabei aber auch, wer sich hier in der Diskussion auf welche Seite wenn es an den Ankauf dieser Daten geht. Es gibt da eine Gruppe, die finanziell eher auf der sonnigen Seite steht und gegen den Datenkauf ist (ich leite daraus keine direkten Zusammenhang ab) und eine Gruppe, die zwar nicht im Schatten hockt, aber halt nicht so große Sprünge machen kann. Aber das mag Zufall und/oder eine falsche Einschätzung der einzelnen sein.
Falls es noch nicht deutlich herausgekommen ist :
Der Ankauf der gestohlenen Daten ist moralisch verwerflich, weil
- ein Dieb für seine Tat nicht verfolgt, sondern bezahlt wird ( Nachahmer werden ermutigt )
- eine Straftat ( Steuerhinterziehung ) nicht mit einer anderen Straftat ( Hehlerei ) kompensiert werden kann
- etwas nicht legaler oder gerechter wird, nur weil Frau Merkel es tut
- weil man lieber mit einem Dieb als mit einem - befreundeten - Nachbarstaat kooperiert.
Fahrspass schrieb:Es ist aus meiner Sicht nicht der Staat, der einen in die Steuerflucht treibt, sondern die Gier des Einzelnen. Eine soziale Marktwirtschaft hatte noch nie etwas mit einer gerechten Verteilung der Gegenleistungen zu tun. Das ist auch gar nicht ihre Absicht. Es kann demnach keine angemessene Gegenleistung für die Kohle die wir alle monatlich abdrücken geben.
Die Gier des Einzelnen und die Inkompetenz der Regierung als Ursache für Steuerhinterziehung stehen sich wohl gleichwertig gegenüber.
Fakt : Hätten die steuerzahlenden Bürger den Eindruck, für ihre steuerlichen Abzüge einen entsprechenden Gegenwert des Staates zu erhalten, wäre die Zahlungsmoral völlig automatisch um Welten besser.
Fahrspass schrieb:Und zum Rechtsempfinden und dessen Preis: Das machen wir jeden Tag im Staßenverkehr. Wir fahren so schnell, wie wir es uns leisten könne und richten an Geschwindigkeitsbegrenzungen aus, aber halten uns deshalb nicht zwingend daran. Oder?
Die Vergleichbarkeit sollte einen Orthopäden aufsuchen....