22.09.2004, 17:57
Liebe Mini2IG-ler!
Nun bin ich schon eine ziemliche Weile begeistertes Mitglied im Mini2IG-Forum und habe persoenlich bereits viel davon profitiert. (Wie haette ich denn z.B. sonst von Herrn MTH-Franz erfahren oder vom AUX-Kabel fuer das Radio Boost, um nur einige Beispiele zu nennen)
Ich moechte gerne ebenfalls einen Beitrag leisten und bin dabei auf folgende Idee gestossen:
Mir ist aufgefallen, dass immer wieder Fragen auftauchen, welche in den Bereich mechanischer Physik fallen (Hoechstgeschwindigkeit, Luftwiderstand, cw-Wert, Leistungsbedarf...). Wenn Ihr wollt, dann kann ich gerne mit recht einfachen Berechnungsformeln und Beschreibungen die einzelnen Themen erklaeren. Jedoch moechte ich mich keineswegs aufdraengen oder als Klugscheisser dumm herumposten.
Solcherlei und andere Zahlenspielereien koennte ich gerne demonstrieren (wir muessten nur eine geeignete Stelle zum Posten finden - bietet sich da die Wissensdatenbank MiniPedia an?):
*) Wie wirkt sich die Geschwindigkeit auf den Leistungsbedarf aus und vorallem warum?
*) Wieviel schneller laeuft mein Mini theoretisch nach einer Leistungssteigerung?
*) Warum ist ein Mini Cooper leicht bergab und mit ein bisschen Rueckenwind nahezu gleich oder gleich schnell, wie ein Mini Cooper S?
*) Was genau ist das Drehmoment eines Motors?
*) Was genau ist die Leistung eines Motors?
*) Motor A hat mehr Drehmoment und trotzdem weniger Leistung als Motor B - wie ist das moeglich?
*) Leistungsmessung ohne Motorpruefstand.
*) Wie viel Leistung braucht mein Mini um, 250 km/h zu erreichen?
*) Wie viel % bergab muss es gehen, damit mein Standard-Mini die 250 km/h erreicht?
*) Wie viel Rueckenwind braucht mein Mini, um 250 km/h zu erreichen?
*) Warum kann man bei einem Dieselantrieb beim Beschleunigen staerker in den Sitz gedrueckt werden, obwohl die Beschleunigungswerte (z.B 0-100) schlechter sind, als bei einem Benziner?
....usw....
Was meint ihr dazu?
Nun bin ich schon eine ziemliche Weile begeistertes Mitglied im Mini2IG-Forum und habe persoenlich bereits viel davon profitiert. (Wie haette ich denn z.B. sonst von Herrn MTH-Franz erfahren oder vom AUX-Kabel fuer das Radio Boost, um nur einige Beispiele zu nennen)
Ich moechte gerne ebenfalls einen Beitrag leisten und bin dabei auf folgende Idee gestossen:
Mir ist aufgefallen, dass immer wieder Fragen auftauchen, welche in den Bereich mechanischer Physik fallen (Hoechstgeschwindigkeit, Luftwiderstand, cw-Wert, Leistungsbedarf...). Wenn Ihr wollt, dann kann ich gerne mit recht einfachen Berechnungsformeln und Beschreibungen die einzelnen Themen erklaeren. Jedoch moechte ich mich keineswegs aufdraengen oder als Klugscheisser dumm herumposten.
Solcherlei und andere Zahlenspielereien koennte ich gerne demonstrieren (wir muessten nur eine geeignete Stelle zum Posten finden - bietet sich da die Wissensdatenbank MiniPedia an?):
*) Wie wirkt sich die Geschwindigkeit auf den Leistungsbedarf aus und vorallem warum?
*) Wieviel schneller laeuft mein Mini theoretisch nach einer Leistungssteigerung?
*) Warum ist ein Mini Cooper leicht bergab und mit ein bisschen Rueckenwind nahezu gleich oder gleich schnell, wie ein Mini Cooper S?
*) Was genau ist das Drehmoment eines Motors?
*) Was genau ist die Leistung eines Motors?
*) Motor A hat mehr Drehmoment und trotzdem weniger Leistung als Motor B - wie ist das moeglich?
*) Leistungsmessung ohne Motorpruefstand.
*) Wie viel Leistung braucht mein Mini um, 250 km/h zu erreichen?
*) Wie viel % bergab muss es gehen, damit mein Standard-Mini die 250 km/h erreicht?
*) Wie viel Rueckenwind braucht mein Mini, um 250 km/h zu erreichen?
*) Warum kann man bei einem Dieselantrieb beim Beschleunigen staerker in den Sitz gedrueckt werden, obwohl die Beschleunigungswerte (z.B 0-100) schlechter sind, als bei einem Benziner?
....usw....
Was meint ihr dazu?
Mini Cooper S R56 Lightning Blue / Sitze und Colour Line in Pacific Blue
MCS Austrian Chilli





