25.03.2010, 00:14
Ich habe mittlerweile 2 Interfaces. Das China-Teil hat einen ELM327 (nachgemacht?) drin, der auch alle üblichen Protokolle (inkl. CAN) kann. An sich kann man damit Fehlerspeicher auslesen, löschen und sich viele Statusinfos anzeigen lassen. Preis ca. 20 Euro direkt aus China oder 40 Euro aus Deutschland.
Außerdem hab ich auch einen Diamex DXM - nur nicht das Starterkit sondern gleich das Development-Board. Das hab ich genommen weil es gleich USB2.0 hat und sich vielleicht auch besser für zukünftige Spielereien eignet (wie z.B. low-level CAN-Zugriff). Das Diamex DXM kann auch einen ELM327 emulieren - das ist der typische Modus weil es dafür die meiste Software gibt. Preis ca. 70 Euro z.B. bei http://www.sr-tronic.de
Beide Interfaces sind beschränkt in ihren Möglichkeiten da der OBD-2-Port ja eigentlich nur für den TÜV gedacht war und ein paar standardisierte Infos rausgibt, so dass freie Werkstätten auch einige wenige notwendige Tätigkeiten durchführen können. Für andere Dinge wie Steuergeräte programmieren und Infos von anderen Steuergeräten außer dem Motorsteuergerät auslesen braucht man leider andere Interfaces wie z.B. das BMW GT1, OPS, OPPS oder auch das neue Gerät von BMW - ICOM oder so. So wie ich das verstanden hab gibt es auch alternative Hardware die mit Spezialsoftware programmieren kann, aber da kenn ich mich nicht mit aus.
Auf alle Fälle sollte es mit den billigen ELM327-Interfaces auch möglich sein einen CarPC zu bauen, der all die Dinge anzeigt die ein neuer Mini so vor einem verheimlicht (Kühlmitteltemperatur, evtl. Fliehkräfte
, etc.)
Außerdem hab ich auch einen Diamex DXM - nur nicht das Starterkit sondern gleich das Development-Board. Das hab ich genommen weil es gleich USB2.0 hat und sich vielleicht auch besser für zukünftige Spielereien eignet (wie z.B. low-level CAN-Zugriff). Das Diamex DXM kann auch einen ELM327 emulieren - das ist der typische Modus weil es dafür die meiste Software gibt. Preis ca. 70 Euro z.B. bei http://www.sr-tronic.de
Beide Interfaces sind beschränkt in ihren Möglichkeiten da der OBD-2-Port ja eigentlich nur für den TÜV gedacht war und ein paar standardisierte Infos rausgibt, so dass freie Werkstätten auch einige wenige notwendige Tätigkeiten durchführen können. Für andere Dinge wie Steuergeräte programmieren und Infos von anderen Steuergeräten außer dem Motorsteuergerät auslesen braucht man leider andere Interfaces wie z.B. das BMW GT1, OPS, OPPS oder auch das neue Gerät von BMW - ICOM oder so. So wie ich das verstanden hab gibt es auch alternative Hardware die mit Spezialsoftware programmieren kann, aber da kenn ich mich nicht mit aus.
Auf alle Fälle sollte es mit den billigen ELM327-Interfaces auch möglich sein einen CarPC zu bauen, der all die Dinge anzeigt die ein neuer Mini so vor einem verheimlicht (Kühlmitteltemperatur, evtl. Fliehkräfte
