19.04.2010, 12:14
TouchS schrieb:Federn dienen der Optik und sind technisch die zweitbeste Lösung.
1. Positiv: Der Schwerpunkt wird abgesenkt. Das ist Fahrdynamisch ein Vorteil.
2. Negativ: Eine kürzere Feder wird automatisch härter: Sie muß auf einem kürzeren Weg die gleiche Arbeit leisten.
3. Negativ: Der Seriendämpfer bleibt in Abstimmung und Baulänge erhalten. Die nachgerüstete Feder passt deshalb nicht wirklich zu der serienmäßigen Dämpferabstimmung.
4. Negativ: Mehr als 20mm Tieferlegung durch eine Nachrüstfeder funkioniert aller Erfahrung nach nicht wirklich. Die geringere Tieferlegung ist deshalb die bessere Wahl.
2. Falsch: Die Tieferlegungsfedern müssen einen Teil sehr weicher Wicklungen haben, und einen Teil harter Wicklungen. Warum?! Die Feder muss im ausgefederten Zustand die gleiche Länge wie die Serienfeder haben, deswegen muss man notgedrungen auf einen weichen Teil zurückgreifen.
Daraus ergibt sich: Bei leichten Bodenwellen federt eine Tieferlegungsfeder weicher ab, als die Serienfeder. Bei tiefen Wellen hingegen wird sie hart, da man dann in den harten Federweg kommt.
Zu dem Rest: In Verbindung mit guten Sport-Dämpfern - siehe Bilstein B6 speziell für Tieferlegungsfedern - ist das wirklich ein sehr gutes Fahrwerk!

![[Bild: sigpic4551.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic4551.gif)
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||