17.06.2010, 21:50
Zum Thema der Absetzbarkeit kommt natürlich auch noch, dass man beim Leasing eine bessere Kostenkontrolle hat, das Auto steht einfach mit einem gewissen, vergleichsweise geringen Betrag in deinen laufenden Kosten und reißt nicht alle 3 Jahre oder so ein Loch in den Firmenkapital, denn das Auto ist ja keine Investition die dem Unternehmenserfolg direkt nutzt, wie z.B. Ware oder Investitionen in Maschinen, Fortbildung usw..
Zum anderen hast du natürlich auch keine Probleme, das Auto wieder los zu werden, am Ende der Leasingzeit nimmt es die Bank zurück und du musst dich nicht um den Verkauf kümmern (und trägst damit auch nicht das Risiko, dass der Gebrauchtwagenmarkt sich verändert und du gegebenenfalls einen höheren Wertverlust hast als es zum Kaufzeitpunkt ersichtlich war).
Leasing ist aber nicht grundsätzlich für Firmen der beste Weg, denn wenn die Ausgaben für die Fahrzeuge im Vergleich zur Umsatzstärke gering sind, sei es weil die Menge der Fahrzeuge gering ist oder weil die Autos einen geringen Wert haben (z.B. kleine Lieferwagen für <20.000€), kann es besser sein zu kaufen.
Wenn der Wert des Autos aber im Verhältnis zum Unternehmen recht groß ist, ist Leasing sinnvoll.
Zum anderen hast du natürlich auch keine Probleme, das Auto wieder los zu werden, am Ende der Leasingzeit nimmt es die Bank zurück und du musst dich nicht um den Verkauf kümmern (und trägst damit auch nicht das Risiko, dass der Gebrauchtwagenmarkt sich verändert und du gegebenenfalls einen höheren Wertverlust hast als es zum Kaufzeitpunkt ersichtlich war).
Leasing ist aber nicht grundsätzlich für Firmen der beste Weg, denn wenn die Ausgaben für die Fahrzeuge im Vergleich zur Umsatzstärke gering sind, sei es weil die Menge der Fahrzeuge gering ist oder weil die Autos einen geringen Wert haben (z.B. kleine Lieferwagen für <20.000€), kann es besser sein zu kaufen.
Wenn der Wert des Autos aber im Verhältnis zum Unternehmen recht groß ist, ist Leasing sinnvoll.