13.09.2010, 15:40
Crizz Carter schrieb:So mein lieber,
schmeiß deinen allerwertesten ins auto und komm auf nen kaffee im mini center am glockenspitz vorbei. dann diskutieren wir das aus
liebe grüße,
c.doetsch
Besten Dank für die Einladung! Bin aber nur noch ca. 4 Tage / Jahr in KR. Müsste schon ein Angebot für ein JCW Cabrio mit nahezu Vollausstattung dabei rauspringen, dann würd ich auch 1400 km dafür fahren

TheBlueCooper schrieb:Doch, doch! Auch (!) darum geht es bei dem Graumarkt!
"Der Graue Markt (englisch „grey market“ oder „gray market“) bezeichnet einen Fluss von Gütern über Vertriebswege, die nicht vom Gesetzgeber autorisiert sind." aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Grauer_Markt
Das scheint mir hier eindeutig nicht vorzuliegen.
TheBlueCooper schrieb:Willst Du BMW (oder gleich alle Fzg-Hersteller der Welt) verklagen, wenn Du dem keinen Glauben schenken möchtest??
Ich hab da wie beschrieben tatsächlich wenig Lust zu, *das* ist mir das Upgrade Cooper S -> JCW dann doch nicht wert

TheBlueCooper schrieb:Meine persönliche Meinung: Nicht alles, was die EU beschliesst, ist gut oder wird auch in der Realität umgesetzt. 85% von deren "Tagwerk" ist doch völliger Blödsinn. Aber das wird jetzt zu politisch...![]()
Da haben wir sogar die gleiche Meinung, außer dass ich mich nicht auf eine konkrete Prozentzahl festlege. Dennoch ist EU-Recht bindend, bzw. werden EU-Richtlinien in bindende dt. Gesetze überführt. Ich wiederhole mich: Der VW-Fall zeigt, dass das EU-Recht hier bindend ist.
smartopen schrieb:ja und du als wohlhabender schweizer ,ihr schöpft auch nur die sahne ab von der eu, und seit nichtmal mitglied .Jeder verkäufer kann seine ware zum maximalen preisen anbieten , und wenn die leute es zahlen ,dann ist es ebend so (abgesehen davon bin ich sicher, profitiert die"SCHWEIZ" erheblich vom europäischen Binnenmarkt)so das war jetzt nicht ganz ernst gemeint ,aber gerade beim mini hätte ich lieber einen ansprechpartner vor ort wegen garantie und mängelbeseitigung da kann dass gesparte schnell aufgebraucht sein
Zur Frage, inwieweit die CH profitiert, äussere ich mich mal nicht, das ist sehr umstritten. Es wird allerdings in der EU gern vergessen, dass die Schweiz jedes Jahr Milliarden an die EU zahlt, mit dem Ziel: "Unter dem Titel «Erweiterungsbeitrag» beteiligt sich die Schweiz am Abbau des Wohlstandsgefälles zwischen den 15 alten und 12 neuen EU-Mitgliedern.", s. z. B. http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/ne...97147.html Wie gesagt, sehr umstrittenes Thema. Und nein, ich bin kein Schweizer

Dass Du lieber einen Ansprechpartner vor Ort hast, glaube ich Dir, und sage ich ja auch überhaupt nichts gegen. Ich zitiere mich: "Jeder, der bei seinem Händler um die Ecke kaufen will (was ja unbestreitbare Vorteile hat), sollte das tun können." Das Gegenteil (bei einem fernen Händler kaufen zu können, sollte aber den Leuten, die es wünschen, nicht widerrechtlich verunmöglicht werden.