13.09.2010, 17:33
Ben schrieb:Besten Dank für die Einladung! Bin aber nur noch ca. 4 Tage / Jahr in KR. Müsste schon ein Angebot für ein JCW Cabrio mit nahezu Vollausstattung dabei rauspringen, dann würd ich auch 1400 km dafür fahrennun ja dass sich die schweiz neue absatzmärkte im osten sichert und das als eu osterweiteung verkauft wird ist ebend so( wie bei allen anderen eu mitgliedern westeuropas) früher haben wir soldaten geschickt heute macht es ebend der euro. Insofern würde mich eine inhaltliche Antwort auf mein Posting hier durchaus interessieren...
"Der Graue Markt (englisch „grey market“ oder „gray market“) bezeichnet einen Fluss von Gütern über Vertriebswege, die nicht vom Gesetzgeber autorisiert sind." aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Grauer_Markt
Das scheint mir hier eindeutig nicht vorzuliegen.
Ich hab da wie beschrieben tatsächlich wenig Lust zu, *das* ist mir das Upgrade Cooper S -> JCW dann doch nicht wert. Meine genannte Quelle zeigt aber, dass die Erfolgsaussichten hoch wären, da mir die hier versammelten Verkäufer immer noch nicht den Unterschied zum geschilderten VW-Fall erklären konnten.
Da haben wir sogar die gleiche Meinung, außer dass ich mich nicht auf eine konkrete Prozentzahl festlege. Dennoch ist EU-Recht bindend, bzw. werden EU-Richtlinien in bindende dt. Gesetze überführt. Ich wiederhole mich: Der VW-Fall zeigt, dass das EU-Recht hier bindend ist.
Zur Frage, inwieweit die CH profitiert, äussere ich mich mal nicht, das ist sehr umstritten. Es wird allerdings in der EU gern vergessen, dass die Schweiz jedes Jahr Milliarden an die EU zahlt, mit dem Ziel: "Unter dem Titel «Erweiterungsbeitrag» beteiligt sich die Schweiz am Abbau des Wohlstandsgefälles zwischen den 15 alten und 12 neuen EU-Mitgliedern.", s. z. B. http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/ne...97147.html Wie gesagt, sehr umstrittenes Thema. Und nein, ich bin kein Schweizer.
Dass Du lieber einen Ansprechpartner vor Ort hast, glaube ich Dir, und sage ich ja auch überhaupt nichts gegen. Ich zitiere mich: "Jeder, der bei seinem Händler um die Ecke kaufen will (was ja unbestreitbare Vorteile hat), sollte das tun können." Das Gegenteil (bei einem fernen Händler kaufen zu können, sollte aber den Leuten, die es wünschen, nicht widerrechtlich verunmöglicht werden.
aber zurück zum thema: mann muss es wirklich abwägen und das ist ziemlich schwer, auf der einen seite eine ersparniss beim kauf auf der anderen seite ebend die genannten vorteile ( wartung garantie ect) mit genauen zahlen könnte man das risiko natürlich kalkulieren ,ich habe es beim letzten kauf auch gemacht und habe dann aus verschiedenen gründen beim vertragshändler gekauft ,hauptgrund war bessere garantiebedingungen und preisliches entgegenkommen

Was ist Tuning ?
Geld ausgeben das Wir nicht haben, für Sachen die Wir nicht brauchen.
Um Leute zu beeindrucken dir Wir nicht kennen!
