07.03.2017, 11:54
Hallo zusammen,
ist zwar schon eine Weile her, dass zu diesem Thema diskutiert wurde, aber ich möchte trotzdem mal meine aktuellen Erfahrungen schildern:
Bei mir waren auch beide Seiten zerbröselt, habe für aktuell 30€ bei BMW in München das Reparaturkit bestellt. Dabei habe ich mich auch nach evtl. Einbaukosten erkundigt: ca. (!) 315€. Auf meine Nachfrage, wie der Preis denn kalkuliert sei, kam die Antwort: Das gibt das System vor, und sie haben keine Reparaturanleitung (!). Auf meinen Einwand hin, dass die original BMW Reparaturanleitung sogar im Internet zu finden ist (Dank Cabrio-S-Oldie), wurde dem Mitarbeiter klar, dass ich mich mit dem Thema offenbar auseinandergesetzt hatte, woraufhin keinerlei Zahlen bezüglich kalkulierter Einbauzeit, Stundensatz etc. mehr zu entlocken waren. Ohne Worte.
Also habe ich die Einleger selbst eingebaut.
Vorausschicken möchte ich, dass ich inzwischen über gute Schrauberkenntnisse verfüge, habe schon Bremsen, Auspuffabdichtung, Stoßstangenwechsel, Seitenscheibenwechsel etc. durchgeführt. Trotzdem ist der Einbau deshalb nicht ohne, weil man in kürzester Distanz zum Verdeck und der Karosserie bohrt und schneidet und deshalb sehr vorsichtig sein muss. Ich habe deshalb jeweils ein 1cm starkes Sperrholzbrett als Schutz bzw. Unterlage verwendet.
Vollkommen unverständlich ist für mich, warum BMW die Einleger des Reparaturkits nicht bereits so herstellen kann, wie auf der letzten Seite der PDF-Reparaturanleitung gefordert: mit abgerundeten Ecken?!?
Ein weiteres Mysterium ist es für mich, warum man die Ecken erst nach dem Anbringen schleifen soll?!? Ich habe das als vorbereitende Arbeit erledigt, das geht doch viel besser.
Zum eigentlichen Einbau:
Da meine Einleger vollkommen zerbröselt waren, konnte ich bei vollständig geöffnetem Verdeck die Einleger rausfummeln und dann bequem die Sicherungen vom Pilz hebeln. Dann habe ich das Verdeck geschlossen und die Arbeitsschritte wie im PDF gezeigt ausgeführt. Das zurückfummeln ging überraschend gut, obwohl ich darauf verzichtet habe, die Chromfensterleisten zu entfernen. Das Einhängen der Einleger ging wie erwartet etwas schwer, hier hat es geholfen, die Gummidichtung, die den Blick auf den Pilz erschwert und Platz raubt, nach oben hin vom Metallfalz zu lösen und nach vorne runterzudrücken. So hat man bessere Sicht und mehr Platz zum Einhängen und zur Befestigung der Pilzsicherung. Diese habe ich von oben nach unten auf den Pilz geschoben und dann horizontal ausgerichtet, da der Einleger ja leicht hin und hergleitet und die Pilzsicherung an zwei Seiten abgerundet ist. In dieser Position ist das Gleiten am schonendsten, wie ich annehme.
Zeitbedarf je Seite ca. 40 Minuten bei sehr, sehr vorsichtiger Arbeitsweise.
Zum Schluss habe ich das Verdeck wieder aufgemacht, mich hineingesetzt und "Ein schöner Tag" gehört...
ist zwar schon eine Weile her, dass zu diesem Thema diskutiert wurde, aber ich möchte trotzdem mal meine aktuellen Erfahrungen schildern:
Bei mir waren auch beide Seiten zerbröselt, habe für aktuell 30€ bei BMW in München das Reparaturkit bestellt. Dabei habe ich mich auch nach evtl. Einbaukosten erkundigt: ca. (!) 315€. Auf meine Nachfrage, wie der Preis denn kalkuliert sei, kam die Antwort: Das gibt das System vor, und sie haben keine Reparaturanleitung (!). Auf meinen Einwand hin, dass die original BMW Reparaturanleitung sogar im Internet zu finden ist (Dank Cabrio-S-Oldie), wurde dem Mitarbeiter klar, dass ich mich mit dem Thema offenbar auseinandergesetzt hatte, woraufhin keinerlei Zahlen bezüglich kalkulierter Einbauzeit, Stundensatz etc. mehr zu entlocken waren. Ohne Worte.
Also habe ich die Einleger selbst eingebaut.
Vorausschicken möchte ich, dass ich inzwischen über gute Schrauberkenntnisse verfüge, habe schon Bremsen, Auspuffabdichtung, Stoßstangenwechsel, Seitenscheibenwechsel etc. durchgeführt. Trotzdem ist der Einbau deshalb nicht ohne, weil man in kürzester Distanz zum Verdeck und der Karosserie bohrt und schneidet und deshalb sehr vorsichtig sein muss. Ich habe deshalb jeweils ein 1cm starkes Sperrholzbrett als Schutz bzw. Unterlage verwendet.
Vollkommen unverständlich ist für mich, warum BMW die Einleger des Reparaturkits nicht bereits so herstellen kann, wie auf der letzten Seite der PDF-Reparaturanleitung gefordert: mit abgerundeten Ecken?!?
Ein weiteres Mysterium ist es für mich, warum man die Ecken erst nach dem Anbringen schleifen soll?!? Ich habe das als vorbereitende Arbeit erledigt, das geht doch viel besser.
Zum eigentlichen Einbau:
Da meine Einleger vollkommen zerbröselt waren, konnte ich bei vollständig geöffnetem Verdeck die Einleger rausfummeln und dann bequem die Sicherungen vom Pilz hebeln. Dann habe ich das Verdeck geschlossen und die Arbeitsschritte wie im PDF gezeigt ausgeführt. Das zurückfummeln ging überraschend gut, obwohl ich darauf verzichtet habe, die Chromfensterleisten zu entfernen. Das Einhängen der Einleger ging wie erwartet etwas schwer, hier hat es geholfen, die Gummidichtung, die den Blick auf den Pilz erschwert und Platz raubt, nach oben hin vom Metallfalz zu lösen und nach vorne runterzudrücken. So hat man bessere Sicht und mehr Platz zum Einhängen und zur Befestigung der Pilzsicherung. Diese habe ich von oben nach unten auf den Pilz geschoben und dann horizontal ausgerichtet, da der Einleger ja leicht hin und hergleitet und die Pilzsicherung an zwei Seiten abgerundet ist. In dieser Position ist das Gleiten am schonendsten, wie ich annehme.
Zeitbedarf je Seite ca. 40 Minuten bei sehr, sehr vorsichtiger Arbeitsweise.
Zum Schluss habe ich das Verdeck wieder aufgemacht, mich hineingesetzt und "Ein schöner Tag" gehört...
