15.08.2006, 11:32
Neue elektromechanische Servolenkung.
Einen großen Anteil an der Wendigkeit des MINI hat die neue elektromechanische Servolenkung EPAS (Electrical Power Assisted Steering).
Die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung gewährleistet niedrige Lenkkräfte beim Einparken ebenso wie präzises Ansprechen bei Autobahntempo. Die Normalkennlinie stellt eine ausgewogene Charakteristik
über alle Geschwindigkeitsbereiche dar. Einen klaren Deut direkter agiert die Servolenkung nach Betätigen des Sportschalters.
Zwei Fahrwerksvarianten stehen zur Wahl. In der Grundabstimmung ist der MINI Cooper sportlich konfiguriert. Das Fahrwerk des MINI Cooper S ist noch sportlicher ausgelegt. Für beide Modelle ist optional ein Sportfahrwerk im Angebot, das aus härter abgestimmten Federn, Dämpfern und Stabilisatoren besteht.
An der Vorderachse kommen innenbelüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 280 Millimetern (294 Millimeter beim MINI Cooper S)
zum Einsatz, an der Hinterachse nehmen 259 Millimeter große Scheiben die Bremsenergie auf. Die standfeste Bremsanlage wird in beiden Modellversionen vom Antiblockiersystem (ABS), der elektronischen Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution) und
der Kurvenbremsregelung CBC (Cornering Brake Control) unterstützt.
Der Bremsassistent des neuen MINI erkennt Notbremssituationen
aus dem BMW-Pressetext.
keine elektrohydrauliche Lenkung mehr - das heißt, das Jaulen der Pumpe ist jetzt verschwunden.
Klang sowieso uncool.
Einen großen Anteil an der Wendigkeit des MINI hat die neue elektromechanische Servolenkung EPAS (Electrical Power Assisted Steering).
Die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung gewährleistet niedrige Lenkkräfte beim Einparken ebenso wie präzises Ansprechen bei Autobahntempo. Die Normalkennlinie stellt eine ausgewogene Charakteristik
über alle Geschwindigkeitsbereiche dar. Einen klaren Deut direkter agiert die Servolenkung nach Betätigen des Sportschalters.
Zwei Fahrwerksvarianten stehen zur Wahl. In der Grundabstimmung ist der MINI Cooper sportlich konfiguriert. Das Fahrwerk des MINI Cooper S ist noch sportlicher ausgelegt. Für beide Modelle ist optional ein Sportfahrwerk im Angebot, das aus härter abgestimmten Federn, Dämpfern und Stabilisatoren besteht.
An der Vorderachse kommen innenbelüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 280 Millimetern (294 Millimeter beim MINI Cooper S)
zum Einsatz, an der Hinterachse nehmen 259 Millimeter große Scheiben die Bremsenergie auf. Die standfeste Bremsanlage wird in beiden Modellversionen vom Antiblockiersystem (ABS), der elektronischen Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution) und
der Kurvenbremsregelung CBC (Cornering Brake Control) unterstützt.
Der Bremsassistent des neuen MINI erkennt Notbremssituationen
aus dem BMW-Pressetext.
keine elektrohydrauliche Lenkung mehr - das heißt, das Jaulen der Pumpe ist jetzt verschwunden.

