14.12.2010, 13:54
KaPutty schrieb:der unterschied ist auf jeden fall hörbar! nicht nur ich höre das! ich höre es im auto sogar besser als am pc oder dergleichen!
ich finde, daß man schlechte Dynamik und Qualität am besten mit guten Kopfhörern hören kann. Im Auto geht viel unter.
Hier gab es vor 10 Jahren schon einen interessanten Blindtest:
http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverh...87592.html
leider hat man sich da auf 128, 256kbps und unkomprimiert beschränkt.
Jedoch kam man da schon zur Ansicht, daß 256 mehr als genug ist.
ich seh grad es gab 2002 noch einen weiteren Test der c't, bei dem auch wma, ogg, aac usw. zum Zug kamen und auch 160 kbps.
Der Artikel ist leider kostenpflichtig, einfach mal nach c't hörtest 2002 googlen.
hier eine Zusammenfassung von 3sat:
Zitat:Hierher hatte das Computermagazin c`t eingeladen zum MP 3 Hörtest. Eine ganze Reihe von Fachleuten war dem Ruf gefolgt. Die geschulten Expertenohren sollten die Qualität datenreduzierter Musik beurteilen. Im ersten Teil des Tests hatten die Experten ihrer eigenen Musik zu lauschen: diese wurde im Vorfeld von der c`t Redaktion in die gängigen Audio - Kompressionsstandards gewandelt. Aufgabe der Tester: das festlegen einer qualitativen Rangfolge. Wer wollte, konnte auch sein eigenes Abhörgerät mitbringen.Trotzdem: keine leichte Aufgabe.
Folgende Audiokompressoren sollten sich im Test beweisen: Einmal natürlich der Veteran MP 3, die Nachfolger MP3pro und AAC, das Kompressionsformat Real Media von Real Networks, die Windows - Variante WMA und der Open Source Neuling Ogg Vorbis.
Der zweite Teil des Hörtests: innerhalb von 20 Minuten mussten 3 Musikstücke aus Klassik, Pop und Jazz bewertet werden.
Die Musikstücke waren in unterschiedlichen Qualitätsstufen komprimiert: mit 160, 128 und 64 KBit/s. Innerhalb jeder Qualitätsstufe musste die Klangqualität beurteilt und eine Reihenfolge aufgestellt werden. Das aber scheint in den höheren Qualitätsstufen, also bei 128 und 160 KBit/s selbst den Fachleuten schwer zu fallen.
Parallel zum Expertentest hatte die c’t ihre Leser zum Online Test aufgefordert, allerdings in leicht reduzierter Form. Von der c’t Seite konnten Musikfiles in 2 Qualitätsstufen, in 64 und 128 KBit/s, heruntergeladen werden. Insgesamt 6080 Bewertungen wurden im Online Test abgegeben, davon auffallend viele für das Testset in der geringsten Bitrate von 64 KBit/s. Wie auch beim Expertentest scheinen treffsichere Aussagen zur Klangqualität der Musik vor allem im Bereich niedriger Bitraten möglich. Bei 128 oder gar 160 KBit/s werden die Unterschiede so gering, dass nur noch geschulte Hörer ein Urteil abgeben können.