27.12.2010, 21:08
spg schrieb:1. nein, nur im Wärmetauscher kommen die beiden zusammen
2. nein, das kommt im Winter vom Kurzstreckenbetrieb, kondenswasser am Deckel
3. selbst das heisst nichts, denn es könnte durch Benzin von der Kaltstartanreicherung kommen
ja aber wie @clubby grad geschrieben hat, fährt er 25km pro Weg und da sammelt sich kein Kondensat im Öl und auch die Ölverdünnung findet nicht statt. Es sei denn bei BMW ist es anders, als bei Mercedes.
Ich weiß nicht wieviel Emulsion sich am Öldeckel bzw. unter dem Ventildeckel befindet, aber es verschwinden innerhalb von ca. 500km die Menge Wasser von max zu min. Ich weiß nicht wieviel das ist, aber normal ist es bei diesen Witterungsverhältnissen nicht.
Kopfdichtung würde ich insofern fast ausschließen, da bei der Menge sicherlich der Ölstand mehr werden würde. *
Auch muss eine defekte Kopfdichtung in der Anfangsphase nicht zwangsläufig für eine erhöhte Wassertemperatur sorgen. Schon gar nicht bei diesen Außentemperaturen.
Einen äußerlichen Wasserverlust kann man jetzt so ohne Hilfsmittel nicht feststellen können, daher ist der Besuch beim freundlichen sicher die richtige Entscheidung...
*Edit: eine Sache hatte ich noch in Bezug auf die Kopfdichtung vergessen, es kann natürlich auch ein Teil des Wassers verbrennen.