28.12.2010, 12:28
Ich habe den Thermostat nicht gesehen, aber ohne wäre er nie warm im Winter. Meiner (in Schweden gekauft) hat elektrischer Zusatsheizer, um genügend Wärme für mich und eventuelle Mitfahrer spenden zu können. Das sieht man wenn man bergrunter färht. Am besten wo er mit stabiler Geschwindigkeit selbst rollt
1. BC in in "l/100 km" stellen
2. Gang raus. Jetzt kann man den Leerlauf-Verbrauch sehen. (Beispiel. BC zeigt 1.0 l/100 km bei 70 km/h. Macht 1.0 l/100 km * 70 km/h = 0.7 l/h
3. Gebläse ausmachen.
Bei meiner sieht man dann, dass diese Heizung bis 0.5 l/h kostet. Der Wagen hat dann auch ein leicht erhöhtes Leerlaufdrehzahl.
Die Heizung scheint clever zu sein. Ist der Motor warm (z B nach eine längere bergabfahrt) rollt er länger bevor das Verbrauch steigt als wenn man ihn auf eine ebene Strecke rollen lassen.
Ein Auto zu wärmen kostet eine Menge energi. Mann nimmt kaltes Luft von draussen, wärmt es und bläst das warme Luft hinten raus. Die maximalleistung beträgt sicherlich um die 20 kW, was schwierig mit einem efficienten Diesel zu erreichen ist.
MfG, Martin
1. BC in in "l/100 km" stellen
2. Gang raus. Jetzt kann man den Leerlauf-Verbrauch sehen. (Beispiel. BC zeigt 1.0 l/100 km bei 70 km/h. Macht 1.0 l/100 km * 70 km/h = 0.7 l/h
3. Gebläse ausmachen.
Bei meiner sieht man dann, dass diese Heizung bis 0.5 l/h kostet. Der Wagen hat dann auch ein leicht erhöhtes Leerlaufdrehzahl.
Die Heizung scheint clever zu sein. Ist der Motor warm (z B nach eine längere bergabfahrt) rollt er länger bevor das Verbrauch steigt als wenn man ihn auf eine ebene Strecke rollen lassen.
Ein Auto zu wärmen kostet eine Menge energi. Mann nimmt kaltes Luft von draussen, wärmt es und bläst das warme Luft hinten raus. Die maximalleistung beträgt sicherlich um die 20 kW, was schwierig mit einem efficienten Diesel zu erreichen ist.
MfG, Martin