11.11.2004, 20:51
Ein X5 Fahrer reklamiert: Meine Lenkung flattert und hat Klappergeräusche.---Nach Überprüfung steht folgender Befund: Auf allen Rädern Spurverbreiterungen mit falschen Radbolzen montiert, die Radbolzen waren schon zum Teil lose. BMW soll zahlen?
Ein 3er Fahrer reklamiert: Lenkung flattert.---Nach Überprüfung steht folgender Befund: Fahrzeug ist tiefergelegt, Extreme Breitreifen. Alle Teile von einem "Katalogtuner". BMW soll zahlen?
Ein 5er Fahrer reklamiert: Das Navigationssystem arbeitet nicht.---Nach Überprüfung folgender Befund: Selbst das Display erkennt eine fehlerhafte Staßenkarte, die eingelegte DVD war eine billige selbstgebrannte Kopie. BMW soll zahlen?
Ein MINI Fahrer reklamiert: Geräusche im Antrieb und Klappergeräusche im Heckbereich.---Nach Überprüfung steht folgender Befund: Extreme Tieferlegung mit Gewindwfahrwerk und Federwegbegrenzern. BMW soll zahlen?
Ein 3er Fahrer reklamiert: Motor macht Geräusche.---Nach Überprüfung folgender Befund: regelmäßige Ölwechsel mit Supermarktölen, Nockenwelle und Schlepphebel eingelaufen. BMW soll zahlen?
So könnte es noch ewig weitere Beispiele aus unserem Werkstattalltag geben. Bei allen Diagnosen fällt Arbeitszeit an, die von allen bezahlt werden müssten, stattdessen wird sofort mit Anwälten gedroht und das nächste Auto ist dann kein BMW oder MINI mehr.
Jeder Käufer unterschreibt einen Kaufvertrag, darin enthalten sind die Garantiebedingungen. Wem diese nicht gafallen, sollte sich einen gebrauchten, getunten und abgerittenen BMW/MINI ohne Garantie kaufen.
Das Risiko eines Schadens bleibt dann aber auf JEDEN Fall beim Käufer
Ein 3er Fahrer reklamiert: Lenkung flattert.---Nach Überprüfung steht folgender Befund: Fahrzeug ist tiefergelegt, Extreme Breitreifen. Alle Teile von einem "Katalogtuner". BMW soll zahlen?
Ein 5er Fahrer reklamiert: Das Navigationssystem arbeitet nicht.---Nach Überprüfung folgender Befund: Selbst das Display erkennt eine fehlerhafte Staßenkarte, die eingelegte DVD war eine billige selbstgebrannte Kopie. BMW soll zahlen?
Ein MINI Fahrer reklamiert: Geräusche im Antrieb und Klappergeräusche im Heckbereich.---Nach Überprüfung steht folgender Befund: Extreme Tieferlegung mit Gewindwfahrwerk und Federwegbegrenzern. BMW soll zahlen?
Ein 3er Fahrer reklamiert: Motor macht Geräusche.---Nach Überprüfung folgender Befund: regelmäßige Ölwechsel mit Supermarktölen, Nockenwelle und Schlepphebel eingelaufen. BMW soll zahlen?
So könnte es noch ewig weitere Beispiele aus unserem Werkstattalltag geben. Bei allen Diagnosen fällt Arbeitszeit an, die von allen bezahlt werden müssten, stattdessen wird sofort mit Anwälten gedroht und das nächste Auto ist dann kein BMW oder MINI mehr.
Jeder Käufer unterschreibt einen Kaufvertrag, darin enthalten sind die Garantiebedingungen. Wem diese nicht gafallen, sollte sich einen gebrauchten, getunten und abgerittenen BMW/MINI ohne Garantie kaufen.
Das Risiko eines Schadens bleibt dann aber auf JEDEN Fall beim Käufer