23.01.2011, 16:40
Tati76 schrieb:mit sicherheitdeswegen fährt man ja alle nase lang zum freundlichen und lässt das teil tauschen ... aber entschuldige, ich bin der meinung, es ist nicht am kunden, regelmäßig zur werkstatt zu düsen, nur weil wieder irgendwas scheppert oder rasselt - die sollten das gefälligst so in den griff kriegen, dass es läuft. die können doch nicht von jedem erwarten, dass er sich über die macken seines MINIs auf dem laufenden hält und einen dauerkontakt zu seiner werkstatt hält
![]()
und dass trotz allem der motor irgendwann den geist aufgibt, zeigt ja wohl, dass es selbst mit mehrmaliger reparatur und fehlerbehebung wohl nicht getan ist ...
60tkm sind doch keine leistung mehr für heutige motoren ... kann doch nicht angehen, dass man sich ab 35tkm schon sorgen machen muss, ob der motor hältund ich fahre bei 53tkm mittlerweile auch mit einem mulmigen gefühl durch die gegend ...
wo kämen volkswagen, audi und konsorten denn da hin, wenn sie ihren kunden sowas zumuten würden
Also Volkswagen mutet seinen Kunden sowas zu... der 1.2er TSI Motor von VW hat nach den Aussagen von den VW Motorkollegen aus Zwickau in Tests keine 100000 km gehalten...
Generell muss man sagen, dass dieser Motor eine Schwachstelle hat. Diese Schwachstelle ist in München bekannt, und es gibt dafür eine Lösung. Wenn ihr aus der GW raus seid, müsst ihr die Nachbesserung für die neueste Revision von Kettenspanner selbst bezahlen, wenn ihr ihn prophylaktisch wechseln wollt. Aber die 600 € wären es mir eher noch Wert als die über 4000 € für einen neuen Motor

Dann doch lieber das kleinere Übel

Und die, die nicht tauschen wollen, oder die 600 € für einen Spannerwechsel auf die neueste Revision nicht ausgeben wollen, machen halt ein Glücksspiel. Entweder 0 € oder 4000 € als Gewinn

![[Bild: sigpic4551.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic4551.gif)
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||