11.02.2011, 14:22
Ben schrieb:Alles eine Frage des Querschnitts der Strebe.
Natürlich hast Du Recht, dass der Elastizitätsmodul von Stahl größer ist als der von Alu; bei größerem Querschnitt ist bei konstanter Kraft allerdings die Spannung kleiner.
Da der E-Modul von Stahl ca. ein Faktor 3 größer ist als der von Alu, würde es langen, wenn die Alu-Strebe einen sqrt(3) größeren Querschnitt hätte für die gleiche resultierende Steifigkeit der Strebe.
Schäfer gibt für die "extra steife" Alu-Strebe "32mm" an. Ich liebe solche unklaren Aussagen, vermute aber, dass sie hier meinen, dass der Nenndurchmesser 32 mm ist.
Wäre super, wenn die Leute mit Domstrebe mal Ihren Durchmesser (oder Umfang messen) könnten, dann würde man da klarer sehen.
Vielen Dank im Voraus!
Ben schrieb:Das stimmt leider nicht. Bei gleichem Außendurchmesser (Deine Annahme) besitzt der Stab ein größeres Flächenträgheitsmoment als das Rohr. Erst wenn man die Masse (äquivalent zu Materialaufwand) nimmt, ist das Rohr im Vorteil.
Der letzte Punkt könnte eine Erklärung sein. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Strebe im Mini vorwiegend auf Biegung belastet wird. Wird sie auf Zug/Druck belastet, sind bei gleicher Mase Rohr und Stab gleich bzgl. Festigkeit.
(Wg. des Luftfilterkastens wäre dennoch Vollmaterial eine Überlegung wert, da man für gleiche Biegefestigkeit Stäbe dünner machen kann (s.o.).)
Mann, mann!
Wollte mich gerade mal in diesem Thread wie der Ersteller auch darüber informieren, welche Strebe gut ist.
Daß dafür ein Maschinenbaustudium von Nöten ist, wußte ich nicht.
Ich geh' wieder zu den Dummies in die anderen Threads.
