30.03.2011, 15:19
So nun muss ich auch mal:
Neuwagwagen haben prinzipiell schon eine Wachsschicht vom Hersteller drauf, welche jedoch eine nicht all zu lange Standzeit hat.
Mann kann den Neuwagen also nicht einfach versiegeln. Da muss man zuerst dass Wachs runter holen/entfetten. Aus Erfahrung sind alle Neuwagen beim Händler bereits mit kleinen Lackdefekten versehen.
Ich gehe dabei so vor:
Wachs entfernen und anschließend Hochglanzpolieren.
Danach kommen mehrere Schichten Versiegelungen drauf. Warum eine Versiegelung und kein Wachs? Eine Versiegelung hat zwar nicht den Glanzgrad eines Wachses, aber hat eine oft deutlich höhere Standzeit.
Ich verwende als Versiegelung Produkte von Zaino.
Wenn einmal die Versiegelung drauf ist, ist es ganz wichtig das richtige Shampoo zu verwenden. Bei Wachs, wachssicheres und am besten eines welches selbst auch Wachs enthält (um quasi die Wachsschicht immer ein wenig aufzufrischen), und bei Versiegelungen PH-neutrale. Hier nimmt man am besten das Shampoo vom Hersteller der Versiegelung - dann ist man auf der sicheren Seite.
Mit anderen schärferen Shampoos wäscht man sich den Schutz vom Lack.
Für den Innenraum:
Kunstoff: Vinylex (
Leder (NEU!): Lederversiegelung von Colourlock
Stoff: Neue Sitze sind zwar imprägniert, man kann diese aber alle paar Monate nachimprägnieren.
Für Enthusiasten:
Versiegeln von Scheiben, unlackierten Kunststoffteilen im Außenbereich, Metallversiegelung (Auspuff), Bremssättel...)
Neuwagwagen haben prinzipiell schon eine Wachsschicht vom Hersteller drauf, welche jedoch eine nicht all zu lange Standzeit hat.
Mann kann den Neuwagen also nicht einfach versiegeln. Da muss man zuerst dass Wachs runter holen/entfetten. Aus Erfahrung sind alle Neuwagen beim Händler bereits mit kleinen Lackdefekten versehen.
Ich gehe dabei so vor:
Wachs entfernen und anschließend Hochglanzpolieren.
Danach kommen mehrere Schichten Versiegelungen drauf. Warum eine Versiegelung und kein Wachs? Eine Versiegelung hat zwar nicht den Glanzgrad eines Wachses, aber hat eine oft deutlich höhere Standzeit.
Ich verwende als Versiegelung Produkte von Zaino.
Wenn einmal die Versiegelung drauf ist, ist es ganz wichtig das richtige Shampoo zu verwenden. Bei Wachs, wachssicheres und am besten eines welches selbst auch Wachs enthält (um quasi die Wachsschicht immer ein wenig aufzufrischen), und bei Versiegelungen PH-neutrale. Hier nimmt man am besten das Shampoo vom Hersteller der Versiegelung - dann ist man auf der sicheren Seite.
Mit anderen schärferen Shampoos wäscht man sich den Schutz vom Lack.
Für den Innenraum:
Kunstoff: Vinylex (
Leder (NEU!): Lederversiegelung von Colourlock
Stoff: Neue Sitze sind zwar imprägniert, man kann diese aber alle paar Monate nachimprägnieren.
Für Enthusiasten:
Versiegeln von Scheiben, unlackierten Kunststoffteilen im Außenbereich, Metallversiegelung (Auspuff), Bremssättel...)