13.04.2011, 20:52
schommer schrieb:Darauf bin ich ja mal gespannt ob das dann geht - lese die ganze zeit schon interessiert mit....
weiß eigentlich jemand, ob man trotz Ausstattung 'Komfort-Zugang' auch zusätzlich noch den 'billigen' Schlüssel kaufen kann? Meinmeinte das das nicht geht.....
So, wie versprochen hier der vorläufige Bericht:
Ich habe bei meinem Händler wie geplant den Transponderschlüssel mit Teilenr. 61310421986 bestellt. Geliefert wurde etwas, was wie der Transponderschlüssel auf realoem ausschaut, aber die Teilenr. 61312186040 hat, die es auf realoem nicht gibt. Hat jemand eine Idee, wie das sein kann?
Zusätzlich dazu kam noch der mechanische Einschubschlüssel mit Teilenr. 51212756066, der natürlich nochmal zusätzlich kostet (CHF 38,47), mech. und elektron. Schlüssel scheints also nur zusammen zu geben.
Entgegen meiner Vermutung (und der meines Händlers) scheint der tolle "Transponder"schlüssel aber nur einen passiven Transponder zu beinhalten, da ich ihn trotz Komfortzugang nur zum Starten des Wagens, wenn er im Zündschloss steckt, verwenden kann. Was mich wiederum zu dem Schluss verleitet, dass dieser Transponderschlüssel der "billige" Schlüssel ist, d. h. der Standardschlüssel, wenn man keine FFB hat. (Die angeg. Preise gerade im Vergleich zu den FFBs stützen diese These übrigens sowie die Tatsache, dass kein anderer, "normaler" Schlüssel bei realoem http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...fg=50&hl=2 abgebildet ist.) Da ich wie gesagt Komfortzugang habe, hat das direkt auch noch die Theorie Deines Händlers, dass Du den billigen Schlüssel nicht kaufen kannst, widerlegt.
Jedenfalls, bzgl. Wasserdichtigkeit: Habe heute Morgen den Metallring entfernt, an der "Nahtstelle" der zwei Halbschalen sicherheitshalber noch rundherum einen geschlossenen Patex-Film draufgeschmiert und den Ring wieder draufgesetzt. Ein Batteriefach wie die FFB hat der Schlüssel nicht, die untere Halbschale ist "massiver" Spritzguss, was für unsere Zwecke ja schonmal vielversprechend ist. Der Schlüssel liegt nun seit einer Stunde in einem mit Wasser gefüllten Weizenglas, und grad hat er noch funktioniert. "Spritzwassergeschützt" ist er also jedenfalls mal, lasse ihn jetzt noch bis Morgen Abend im Glas, und probiere dann nochmal. Danach suche ich mir noch ein Gefäß, was ich bis ca. 1 m füllen kann, um eine echte Bade- bzw. Kitesession zu simulieren. Ostern kommt dann der Härtetest im richtigen Leben
