16.05.2011, 17:15
Ich hatte einen "S" BJ 08/2010 (wurde in den Himmel verfrachtet, RIP) ohne DTC, also auch ohne EDLC. Steile Linkskurven im 2. Gang bekoppelt mit übertrieben viel Gas (DSC aus) hatten zur Folge, dass das innere vordere Rad gut 20 Meter nach Grip geschrieen hat. Ich wollte es testen und dachte mir .. hmm, sollte da nicht eine Sperre dafür sorgen, dass mein inneres Rad nicht so übertrieben durchdreht? Habe dann erfahren, dass es EDLC nur in Verbindung mit DTC gibt. Shit, nicht mitbestellt gehabt. Grrr...
Fazit: Eingriffe ins Motorenmanagement gab es keine, wobei der kleine mit zu viel Gas ordentliche Grip-Probleme hatte. Deswegen war es sehr wichtig sauber zu fahren und nicht zu viel Gas zu geben, weil die Sperre fehlte. Ist das DSC eingeschaltet, wird natürlich ins Motorenmanagement eingegriffen, quasi als schlechten Ersatz für de Sperre.
Seit gut einem Monat fahre ich einen Works, der DTC serienmäßig verbaut hat. Selbe Kurve, selber Test (DSC sogar eingeschaltet!): Die Sperre arbeitet mit gefühlten 30-40% Sperrwirkung. Das innere vordere Rad bedankt sich und bringt die Leistung da hin, wo sie hin soll, nämlich auf die Straße. DSC schaut nur zu, greift aber nicht ein, denn es besteht kein Grund. Bei zu viel Gas untersteuert das Auto natürlich, wobei das leichte Heck zum korrigieren eingesetzt werden kann. Selbst bei leichtem Unter- bzw. Übersteuern setzt DSC noch nicht ein.
Ich persönlich habe bisher noch keinen Grund gesehen, im Straßenverkehr DSC auszuschalten, trotz enger und kurvigen bayrischen Landstraßen, was bei meinem alten Mini ohne Sperre anders war.
Fazit: Eingriffe ins Motorenmanagement gab es keine, wobei der kleine mit zu viel Gas ordentliche Grip-Probleme hatte. Deswegen war es sehr wichtig sauber zu fahren und nicht zu viel Gas zu geben, weil die Sperre fehlte. Ist das DSC eingeschaltet, wird natürlich ins Motorenmanagement eingegriffen, quasi als schlechten Ersatz für de Sperre.
Seit gut einem Monat fahre ich einen Works, der DTC serienmäßig verbaut hat. Selbe Kurve, selber Test (DSC sogar eingeschaltet!): Die Sperre arbeitet mit gefühlten 30-40% Sperrwirkung. Das innere vordere Rad bedankt sich und bringt die Leistung da hin, wo sie hin soll, nämlich auf die Straße. DSC schaut nur zu, greift aber nicht ein, denn es besteht kein Grund. Bei zu viel Gas untersteuert das Auto natürlich, wobei das leichte Heck zum korrigieren eingesetzt werden kann. Selbst bei leichtem Unter- bzw. Übersteuern setzt DSC noch nicht ein.
Ich persönlich habe bisher noch keinen Grund gesehen, im Straßenverkehr DSC auszuschalten, trotz enger und kurvigen bayrischen Landstraßen, was bei meinem alten Mini ohne Sperre anders war.
