24.05.2011, 12:54
moin,
ich habe vor ca. 4 Wochen einen Mini One Bj. 2002 gebraucht bei einem Händler gekauft.
Nun ist die Servolenkung defekt (tritt sporadisch auf) und der Händler hatte mir damals gesagt, wenn irgendetwas ist, soll ich ihn anrufen (aufgrund der gesetzlichen Gewährleistungspflicht). Dies habe ich getan und er meinte, ich solle damit in eine Werkstatt fahren und einen Befund erstellen lassen.
Ich bin dann zu BMW/MINI gefahren und die haben einen Kostenvoranschlag erstellt. Die Servo-Pumpe ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kosten insgesamt: 715€.
Mein Händler hat sich nun mit seiner Werkstatt seines Vertrauens ausgetauscht und diese würden es für ca. 480€ machen. Er meinte, wenn ich es in Hamburg bei BMW machen lassen wollen würde, müsste ich ca. 240€ Selbstbeteiligung zahlen.
Nun habe ich einige Fragen dazu:
- Ich wohne in Hamburg und habe den Wagen in Bad Schwartau gekauft. Ist es legitim, dass ich den Wagen nur in Lübeck reparieren lassen kann und sonstige Mehrkosten selber tragen muss? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Flensburger bei einem Kauf in München immer nach München reisen muss, wenn etwas mit seinem Wagen ist.
- Die Pumpe kostet laut BMW ca. 460€. Wie kann seine Werkstatt dann das ganze für 480€ reparieren?
- Wie sieht das mit meinen Spritkosten aus, um nach Lübeck zu fahren? Es ist für mich viel einfacher das in Hamburg machen zu lassen, weil der Wagen bei BMW steht. So muss ich insgesamt wahrscheinlich 4 Mal nach Lübeck fahren (einen Ersatzwagen würde ich aber bekommen.)
Oder ist es gesetzlich so, dass es ähnlich wie bei Versicherungen auch um eine Werkstatt handeln muss, die in der Nähe meiner Wohnung ist? Genaue Garantiebestimmungen des Händlers habe ich nicht, ich glaube es ist gesetzlich geregelt, dass Gebrauchtwagenhändler eine Gewährleistung geben müssen.
Wäre nett, wenn mich hier jemand aufklären kann.
Danke.
ich habe vor ca. 4 Wochen einen Mini One Bj. 2002 gebraucht bei einem Händler gekauft.
Nun ist die Servolenkung defekt (tritt sporadisch auf) und der Händler hatte mir damals gesagt, wenn irgendetwas ist, soll ich ihn anrufen (aufgrund der gesetzlichen Gewährleistungspflicht). Dies habe ich getan und er meinte, ich solle damit in eine Werkstatt fahren und einen Befund erstellen lassen.
Ich bin dann zu BMW/MINI gefahren und die haben einen Kostenvoranschlag erstellt. Die Servo-Pumpe ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kosten insgesamt: 715€.
Mein Händler hat sich nun mit seiner Werkstatt seines Vertrauens ausgetauscht und diese würden es für ca. 480€ machen. Er meinte, wenn ich es in Hamburg bei BMW machen lassen wollen würde, müsste ich ca. 240€ Selbstbeteiligung zahlen.
Nun habe ich einige Fragen dazu:
- Ich wohne in Hamburg und habe den Wagen in Bad Schwartau gekauft. Ist es legitim, dass ich den Wagen nur in Lübeck reparieren lassen kann und sonstige Mehrkosten selber tragen muss? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Flensburger bei einem Kauf in München immer nach München reisen muss, wenn etwas mit seinem Wagen ist.
- Die Pumpe kostet laut BMW ca. 460€. Wie kann seine Werkstatt dann das ganze für 480€ reparieren?
- Wie sieht das mit meinen Spritkosten aus, um nach Lübeck zu fahren? Es ist für mich viel einfacher das in Hamburg machen zu lassen, weil der Wagen bei BMW steht. So muss ich insgesamt wahrscheinlich 4 Mal nach Lübeck fahren (einen Ersatzwagen würde ich aber bekommen.)
Oder ist es gesetzlich so, dass es ähnlich wie bei Versicherungen auch um eine Werkstatt handeln muss, die in der Nähe meiner Wohnung ist? Genaue Garantiebestimmungen des Händlers habe ich nicht, ich glaube es ist gesetzlich geregelt, dass Gebrauchtwagenhändler eine Gewährleistung geben müssen.
Wäre nett, wenn mich hier jemand aufklären kann.
Danke.