13.06.2011, 13:19
calathea77 schrieb:Hallo, ich bin seit Anfang des jahres passives Mitglied bei Mini2Forum und seit März stolze Besitzerin eines Mini Cooper S BJ 2007, schwarz.
Eure Beiträge haben mir schon oft weitergehlfen, danke an Euch alle.
Nun möchte ich euch kurz mein Problem schildern welches ist bezüglich Öl/Ölverbrauch hatte/habe:
Ich habe meinen Mini inkl eines Ölwechsels mit 68.100 km gekauft.
Danach bin ich ca 3000 km gefahren, unter der Woche Kurzstrecke, Wochenends Überlandfahren.
Nun war ich letzte Woche am Gardasee und in einer engen Rechtskurve ging kurz das Öllämpchen an, aber wieder aus.
Zwei Tage später leuchtet wieder in der Rechtskurve kurz das Öllämpchen auf.
Fahrzeugcheck im Bordcomputer sagt "Check ok".
Ölstand nochmals geprüft, am unteren Bobbel hing was, am oberen Bobbel hing was, zwischen drin nunja, ich war mit nicht sicher, an dem Spiralförmigen
Ding hing schon was, aber unsicher gewesen (blöder Messstab)
Auf gut Glück 0,5 l nachgefüllt. (man geht ja nicht davon aus, dass das Öl nach ca 3000 km leer sein kann)
Nach der Heimreise (Gardasee insg 1.500 km) sofort zum BMW (Mulfinger) gefahren und gefragt ob er mir sagen kann, ob genügend Öl drin ist.
Er war sich nicht sicher! Er hätte diesen Messstab noch gar nie gesehen..
Ich habe dann, dank des Forums gewusst dass es einen anderen Ölmesstab gibt und diesen bestellt. Zwei Tage später abgeholt.
Öl gemessen, sieht leer aus..
Haben dann 1,5 Liter eingefüllt, bis er auf MIN war!! nochmals 1 liter bis er auf MAX war.
Hilfe Hilfe: Wie kann das sein, dass nach 4.500 Km das Öl fast leer ist?
Warum zum Geier kann mir nicht mal ein Mini Service Mitarbeiter sagen, dass kein Öl mehr drin ist?
Ich werde nun regelmäßig kontrollieren um so den Verbrauch korrekt festzustellen.
Das Öllämpchen beim MINI ist KEINE Ölstands sondern eine Öldruckanzeige, wenn die angeht ist das schon sehr bedenklich.
Kontrolliere in nächster Zeit unbedingt regelmäßig den ölstand.
Wenn er wirklich so versoffen ist, würde ich ihn mal zum
