04.09.2011, 16:44
Zutaten:
Zubereitung:
Zunächst die Kräuter waschen, trockentupfen und kleinschneiden/-hacken.
Den Zutaten mit entsprechendem Gerät zu einem Teig verarbeiten, die Kräuter erst gegen Ende der Knetzeit "einkneten" und den Teig an einem warmen Ort zugedeckt aufgehen lassen.
Ich erziele gute Ergebnisse, wenn ich den Teig in einem Brotbackautomaten kneten lasse, gegen Ende der Knetzeit die Kräuter hinzugebe und die Masse auch im Brotbackautomaten aufgehen lasse - Backen dann aber klassich im Backofen.
Nach der Ruhezeit (wenn der Teig sich sichtbar vergrößert hat) leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in die gewünschte Form bringen. Vorschlag aus dieser Menge Teig zwei kurze Baquttestangen formen oder aus drei Strängen einen Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen, die ober Seite mit einem sehr scharfen Messer oder Schere ca. 1 cm tief einritzen/-schneiden.
Backen:
Hefeteig ist eine Diva (wie unsere Minis
), also mit Geduld und Ruhe darangehen und doppelte Menge Zutaten für einen zweiten Versuch einkaufen. 
Zum Geschmack können andere was schreiben
- 200g Weizenmehl (Typ 550)
- 200g Roggenmehl (Typ 1150)
- 1 Pck. Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 2 TL Salz
- 0,5 - 1 TL gemahlenen Pfeffer
- 3 EL Olivenöl
- 300 ml lauwarmes Wasser
- jeweils 1 kl. Bund Petersilie und 1 kl. Bund Schnittlauch und 1 kl. Bund Dill
Zubereitung:
Zunächst die Kräuter waschen, trockentupfen und kleinschneiden/-hacken.
Den Zutaten mit entsprechendem Gerät zu einem Teig verarbeiten, die Kräuter erst gegen Ende der Knetzeit "einkneten" und den Teig an einem warmen Ort zugedeckt aufgehen lassen.
Ich erziele gute Ergebnisse, wenn ich den Teig in einem Brotbackautomaten kneten lasse, gegen Ende der Knetzeit die Kräuter hinzugebe und die Masse auch im Brotbackautomaten aufgehen lasse - Backen dann aber klassich im Backofen.
Nach der Ruhezeit (wenn der Teig sich sichtbar vergrößert hat) leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in die gewünschte Form bringen. Vorschlag aus dieser Menge Teig zwei kurze Baquttestangen formen oder aus drei Strängen einen Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen, die ober Seite mit einem sehr scharfen Messer oder Schere ca. 1 cm tief einritzen/-schneiden.
Backen:
- Ober-/Unterhitze (vorgeheitzt) 200°C
- Heißluft (nicht vorgeheizt) 180°C
- Dauer ca. 30-50 Minuten, je nach Umfang des Brotes; wenn sich eine braune Kruste bildet, ist der Teig meist durchgebacken.
- nach 20-25 Minuten Backzeit die Oberfläche des Brotes mittels eines Pinsels zügig mit Wasser benetzten.
Hefeteig ist eine Diva (wie unsere Minis


Zum Geschmack können andere was schreiben

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de