23.09.2011, 12:22
Hallo,
nun hat es auch unseren Clubbi R55 S erwischt...
So ging es los:
Beim Runterschalten (Automatik
) im unteren Drehzahlbereich (1800 - 2000 U/min) ruckelte und stotterte der Motor. Die Leerlaufdrehzahl schwankte ebenfalls. Mal mehr oder weniger. Unabhängig von der Aussen- oder Motortemperatur.
Der nette Meister des Freundlichen 1 tippte auf zu wenig Bewegung des Clubbis. Hab ihm erzählt, dass wir zwei Wochen vor dem Problem nur vor der Garage auf- und abgefahren sind, um an unser Käfer Cabrio zu kommen.
Angeblich braucht das Getriebe wieder einige Zeit, um sich selbst anzulernen
Nach einer Woche intensiver Nutzung hat sich die Ruckelei nicht gebessert.
Auf dem Heimweg beim Freundlichen 2 angehalten und ne Proberunde mit dem Meister gedreht. Sein Eindruck war, dass der Wandler des automatischen Getriebes sich nicht entscheidet, ob auf oder zu. Ein Update der Getriebesteuerung sollte helfen!?!
Beim Termin für das Update wurde festgestellt, dass die Steuerzeiten des Motors nicht stimmen und sich die Steuerkette gelängt hat (Spanner defekt oder Materialschwäche?).
Also neue Steuerkette, Spanner, Gleitschienen usw. in das Motörchen bauen lassen.
ABER: Der Motor hat weder kalt noch warm je gerasselt!
Wir haben 100% der Teile und 50% der Lohnkosten von BMW/Mini bekommen und mussten etwas über 300 Euro selbst tragen.
Anmerkung: Unser Clubbi ist EZ 12/2007 und hat bereits knapp 90.000 km auf der Uhr. Mich hätte am Rande interessiert, wie vergleichbare Fälle finanziell abgefrühstückt wurden.
nun hat es auch unseren Clubbi R55 S erwischt...
So ging es los:
Beim Runterschalten (Automatik

Der nette Meister des Freundlichen 1 tippte auf zu wenig Bewegung des Clubbis. Hab ihm erzählt, dass wir zwei Wochen vor dem Problem nur vor der Garage auf- und abgefahren sind, um an unser Käfer Cabrio zu kommen.
Angeblich braucht das Getriebe wieder einige Zeit, um sich selbst anzulernen

Nach einer Woche intensiver Nutzung hat sich die Ruckelei nicht gebessert.
Auf dem Heimweg beim Freundlichen 2 angehalten und ne Proberunde mit dem Meister gedreht. Sein Eindruck war, dass der Wandler des automatischen Getriebes sich nicht entscheidet, ob auf oder zu. Ein Update der Getriebesteuerung sollte helfen!?!
Beim Termin für das Update wurde festgestellt, dass die Steuerzeiten des Motors nicht stimmen und sich die Steuerkette gelängt hat (Spanner defekt oder Materialschwäche?).
Also neue Steuerkette, Spanner, Gleitschienen usw. in das Motörchen bauen lassen.
ABER: Der Motor hat weder kalt noch warm je gerasselt!
Wir haben 100% der Teile und 50% der Lohnkosten von BMW/Mini bekommen und mussten etwas über 300 Euro selbst tragen.
Anmerkung: Unser Clubbi ist EZ 12/2007 und hat bereits knapp 90.000 km auf der Uhr. Mich hätte am Rande interessiert, wie vergleichbare Fälle finanziell abgefrühstückt wurden.
