29.11.2011, 13:51
Beim Trocken-Test wird die Kompression bei WARMEN Motor gemessen, d.h. Zündkerze raus, Drucktester rein und orgeln.
Beim Nass-Test wird vor der Messung ein paar Tropfen Öl über einen Schlauch in den Brennraum gegeben. Dann wird gemessen. Durch das Öl erreicht man eine bessere Abdichtung an den Kolbenringen, d.h. die Kompression muß steigen. Tut sie dies nicht, dann sind verm. die Kolbenringe defekt.
Beim Druckverlusttest wird ein konstanter Druck eingebracht, dann wartet und hört man bzw, sieht man wie der Druck sich abbaut. Je nach Geräuschlokalisation weiß man dann was defekt ist (Einlass-/Auslass-Ventil, Kolben, Zylinderkopfdichtung, etc.). Aber vorher bitte den Motor so drehen das auch alle Ventile am zu messenden Zylinder geschlossen sind, sonst pfeiffts da ganz ordentlich wo raus
Ist eigentlich bei der Laufleistung selten das nur ein Kolbenring aufgibt. Es ist schon passiert das mal ein Ventil einen Riß hatte und deshalb keinerlei Leistung mehr da war.....
Beim Nass-Test wird vor der Messung ein paar Tropfen Öl über einen Schlauch in den Brennraum gegeben. Dann wird gemessen. Durch das Öl erreicht man eine bessere Abdichtung an den Kolbenringen, d.h. die Kompression muß steigen. Tut sie dies nicht, dann sind verm. die Kolbenringe defekt.
Beim Druckverlusttest wird ein konstanter Druck eingebracht, dann wartet und hört man bzw, sieht man wie der Druck sich abbaut. Je nach Geräuschlokalisation weiß man dann was defekt ist (Einlass-/Auslass-Ventil, Kolben, Zylinderkopfdichtung, etc.). Aber vorher bitte den Motor so drehen das auch alle Ventile am zu messenden Zylinder geschlossen sind, sonst pfeiffts da ganz ordentlich wo raus

Ist eigentlich bei der Laufleistung selten das nur ein Kolbenring aufgibt. Es ist schon passiert das mal ein Ventil einen Riß hatte und deshalb keinerlei Leistung mehr da war.....