16.12.2011, 03:37
Hab jetzt festgestellt, daß das Tempo an sich nicht abgeregelt ist.
Wohl eher eine Temparaturgrenze, bei der die Leistung zurückgenommen wird.
Wenn ich das Gaspedal voll durchdrücke, ist bei etwa 200 Schluss. Wenn ich das Gaspedal so drücke, daß der Momentanverbrauch bei etwa 10 Liter ist, dann geht´s ruckzuck auf 215, dann etwas zäher bis gut 220.
Tachoanzeige, wohlgemerkt.
Dürften so zwischen 200 und 210 sein, wie von DTE angegeben.
Alles in allem habe ich gemerkt, daß der PSA Diesel viel mehr aus seinem Drehmoment macht als aus seiner Endleistung. Wenn ich am Ortsende nach einer 30er Zone im dritten Gang Gas gebe (lediglich etwa halb getreten) schnalzt er regelrecht bis 100 hoch. Wenn ich da in den zweiten Gang zurückschalte und richtig Gas gebe, dann scheint er mehr Lärm als Vortrieb zu fabrizieren, jedenfalls geht´s nicht schneller.
Das sind aber alles "Extremtests", beim normalen Fahren ist mein Cooper D mit dem Chip einfach sehr spritzig - bei moderaten Umdrehungen. Ich hatte vorher einen 6 Zylinder-Diesel BMW und der Durchzug ist vergleichbar.
Mein BMW/Mini Mechaniker hat mir DTE empfohlen, da die Toleranzen eingehalten werden - scheint zu stimmen, denn wenn ich viel Gas gebe, viel Sprit reinläuft und der Motor dadurch heiß wird, regelt er runter (siehe Autobahn - Tempo).
Man darf auch nicht vergessen, daß der Cooper D zwar den von PSA entwickelten Motorblock hat, angeblich aber die komplette Peripherie des Motors von BMW stammt.
Meine Werkstatt hatte noch nicht viele Laderschäden. Wenn, dann aber ausnahmslos bei ungetunten Motoren.
Wichtig ist, nach schnellen Autobahnetappen den Motor noch 10 oder 20 Sekunden im Leerlauf zu lassen, bevor man ihn abstellt.
Sonst kann es sein, daß der Lader noch hoch dreht, der Ölfilm aber nicht mehr ausreicht, dann leiden die Lager des Turbos.
Außerdem sind Kurzstrecken Gift. Nicht zu vergessen, den Motor immer moderat warm zu fahren, bevor man richtig Leistung abruft.
Moderne Motoren verzeihen wohl mehr, aber gerade bei so kleinen hochgezüchteten Maschinen sollte man etwas bedacht rangehen.
Früher hatten 2 Liter Diesel mal 60 oder 70 PS, 110 aus 1,6 Litern sind für einen Diesel schon beachtlich. Und bei 140 PS mit Chip kann man als Gegenleistung schon mal pfleglich damit umgehen.
Kleiner Tipp am Ende; der schwarze Cooper S Kühlergrill hat größere Lufteinlassöffnungen als der Cooper D Chromgrill. Seit ich den eingebaut habe, regelt auf der Autobahn nix mehr ab, egal wieviel Gas man gibt.
Nach dieser Erfahrung werd ich mal über eine S-Motorhaube mit Kühlöffnung für den Lader nachdenken. Vielleicht sogar mit dem Luftleitblech, das man bei dem ein oder anderen Mini Spezialisten angeboten wird....
Wohl eher eine Temparaturgrenze, bei der die Leistung zurückgenommen wird.
Wenn ich das Gaspedal voll durchdrücke, ist bei etwa 200 Schluss. Wenn ich das Gaspedal so drücke, daß der Momentanverbrauch bei etwa 10 Liter ist, dann geht´s ruckzuck auf 215, dann etwas zäher bis gut 220.
Tachoanzeige, wohlgemerkt.
Dürften so zwischen 200 und 210 sein, wie von DTE angegeben.
Alles in allem habe ich gemerkt, daß der PSA Diesel viel mehr aus seinem Drehmoment macht als aus seiner Endleistung. Wenn ich am Ortsende nach einer 30er Zone im dritten Gang Gas gebe (lediglich etwa halb getreten) schnalzt er regelrecht bis 100 hoch. Wenn ich da in den zweiten Gang zurückschalte und richtig Gas gebe, dann scheint er mehr Lärm als Vortrieb zu fabrizieren, jedenfalls geht´s nicht schneller.
Das sind aber alles "Extremtests", beim normalen Fahren ist mein Cooper D mit dem Chip einfach sehr spritzig - bei moderaten Umdrehungen. Ich hatte vorher einen 6 Zylinder-Diesel BMW und der Durchzug ist vergleichbar.
Mein BMW/Mini Mechaniker hat mir DTE empfohlen, da die Toleranzen eingehalten werden - scheint zu stimmen, denn wenn ich viel Gas gebe, viel Sprit reinläuft und der Motor dadurch heiß wird, regelt er runter (siehe Autobahn - Tempo).
Man darf auch nicht vergessen, daß der Cooper D zwar den von PSA entwickelten Motorblock hat, angeblich aber die komplette Peripherie des Motors von BMW stammt.
Meine Werkstatt hatte noch nicht viele Laderschäden. Wenn, dann aber ausnahmslos bei ungetunten Motoren.
Wichtig ist, nach schnellen Autobahnetappen den Motor noch 10 oder 20 Sekunden im Leerlauf zu lassen, bevor man ihn abstellt.
Sonst kann es sein, daß der Lader noch hoch dreht, der Ölfilm aber nicht mehr ausreicht, dann leiden die Lager des Turbos.
Außerdem sind Kurzstrecken Gift. Nicht zu vergessen, den Motor immer moderat warm zu fahren, bevor man richtig Leistung abruft.
Moderne Motoren verzeihen wohl mehr, aber gerade bei so kleinen hochgezüchteten Maschinen sollte man etwas bedacht rangehen.
Früher hatten 2 Liter Diesel mal 60 oder 70 PS, 110 aus 1,6 Litern sind für einen Diesel schon beachtlich. Und bei 140 PS mit Chip kann man als Gegenleistung schon mal pfleglich damit umgehen.
Kleiner Tipp am Ende; der schwarze Cooper S Kühlergrill hat größere Lufteinlassöffnungen als der Cooper D Chromgrill. Seit ich den eingebaut habe, regelt auf der Autobahn nix mehr ab, egal wieviel Gas man gibt.
Nach dieser Erfahrung werd ich mal über eine S-Motorhaube mit Kühlöffnung für den Lader nachdenken. Vielleicht sogar mit dem Luftleitblech, das man bei dem ein oder anderen Mini Spezialisten angeboten wird....