28.12.2011, 00:15
Hallo Leute,
über das Rassel der Steuerkette gibt's ja bereits endlose Threads. Hier mal ein frischer, mit einer neuen(?) Erkenntnis und einem durchaus plausiblen Erklärungsversuch meines
.
Nach dem im letztem Jahr bereits meine Steuerkette und der Kettenspanner auf Garantie getauscht wurden, fing das Kettenrassel vor 2 Wochen erneut an. Mein
hat darauf das Öl abgelassen um die Ölmenge zu bestimmen 
. Diese war nur knapp 1l, obwohl ich kurz vorher, am Ölmessstab, ½ Voll abgelesen hatte!!! Auch mein
wollte sich nicht auf die Anzeige des Ölmessstabes verlassen.
Mit 4l frischem Öl war das Kettenrasseln dann komplett verschwunden.
Die Erklärung war so: Der Cooper-S braucht sehr viel Öl und hat deshalb eine Ölpumpe die ordentlich was ansaugt. Wenn nun wenig Öl in der Wannne ist, kann Luft mit angesaugt werden. Im Kettenspanner kann sich dann eine Luftblase bilden. Da Luft eine höhere Kompressibilität hat, kann dann der hohe Druck, den der Kettenspanner benötigt, nicht mehr erreicht werden. Die Steuerkette bleibt dann locker und schlägt gegen die Kettenführung. Bei kaltem Öl ist das besonders kritisch, da das zähe Öl nur träge angesaugt werden kann und sich somit besonders leicht Luftblasen bilden.
Da ich, als halbwegs erfahrener Autofahrer, regelmäßig den Ölstand checke, schätze ich, dass der depperte Ölmessstab das gravierendste Übel beim Mini ist (dabei hab ich eh schon den Stab mit dem roten Plastikstopfen)…
über das Rassel der Steuerkette gibt's ja bereits endlose Threads. Hier mal ein frischer, mit einer neuen(?) Erkenntnis und einem durchaus plausiblen Erklärungsversuch meines

Nach dem im letztem Jahr bereits meine Steuerkette und der Kettenspanner auf Garantie getauscht wurden, fing das Kettenrassel vor 2 Wochen erneut an. Mein




Mit 4l frischem Öl war das Kettenrasseln dann komplett verschwunden.
Die Erklärung war so: Der Cooper-S braucht sehr viel Öl und hat deshalb eine Ölpumpe die ordentlich was ansaugt. Wenn nun wenig Öl in der Wannne ist, kann Luft mit angesaugt werden. Im Kettenspanner kann sich dann eine Luftblase bilden. Da Luft eine höhere Kompressibilität hat, kann dann der hohe Druck, den der Kettenspanner benötigt, nicht mehr erreicht werden. Die Steuerkette bleibt dann locker und schlägt gegen die Kettenführung. Bei kaltem Öl ist das besonders kritisch, da das zähe Öl nur träge angesaugt werden kann und sich somit besonders leicht Luftblasen bilden.
Da ich, als halbwegs erfahrener Autofahrer, regelmäßig den Ölstand checke, schätze ich, dass der depperte Ölmessstab das gravierendste Übel beim Mini ist (dabei hab ich eh schon den Stab mit dem roten Plastikstopfen)…