21.01.2012, 03:02
Moinsen!
Das Thema wurde ja eigentlich schon ausgiebig bearbeitet, aber noch ein, zwei Anmerkungen:
Vorweg, ich hatte mit Hugo (m, BJ2007) Vibrationen.

Wie oft beschrieben, gingen die durch 'vorne hochdrehen'/weniger Keilform weg. Man kann eigentlich recht gut nachvollziehen, dass es an der Höhe des Hinterwagens liegen muss, da die Vibrationen mit zunehmend leeren Tank etwas deutlicher werden. Aber man bekommt es recht gut in den Griff (obwohl ich bei meinem B16 vorne bis Anschlag hochdrehen musste, hinten wäre aber zur Not noch Spiel nach unten).
Bei Federn sollte es so sein, dass ein Satz explizit für dein Auto es ringsum um etwa das gleiche Maß tieferlegt. Damit ist die Gefahr der Keilform nicht so sehr gegeben wie bei einem extrem eingestellten Gewinde. Letztendlich muss man es probieren oder vorher mal mit einem (fähigen) H&R-Mitarbeiter telefonieren.
Zur ABE:

Cheers!
Das Thema wurde ja eigentlich schon ausgiebig bearbeitet, aber noch ein, zwei Anmerkungen:
Vorweg, ich hatte mit Hugo (m, BJ2007) Vibrationen.


Wie oft beschrieben, gingen die durch 'vorne hochdrehen'/weniger Keilform weg. Man kann eigentlich recht gut nachvollziehen, dass es an der Höhe des Hinterwagens liegen muss, da die Vibrationen mit zunehmend leeren Tank etwas deutlicher werden. Aber man bekommt es recht gut in den Griff (obwohl ich bei meinem B16 vorne bis Anschlag hochdrehen musste, hinten wäre aber zur Not noch Spiel nach unten).
Bei Federn sollte es so sein, dass ein Satz explizit für dein Auto es ringsum um etwa das gleiche Maß tieferlegt. Damit ist die Gefahr der Keilform nicht so sehr gegeben wie bei einem extrem eingestellten Gewinde. Letztendlich muss man es probieren oder vorher mal mit einem (fähigen) H&R-Mitarbeiter telefonieren.
Zur ABE:
Zitat:Durch die vorgenommene Änderung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges, wenn nicht unverzüglich die gemäß StVZO § 19 Abs. 3 vorgeschriebene Änderungsabnahme durchgeführt und bestätigt wird oder festgelegte Auflagen nicht eingehalten werden!Quelle, H&R Federn 30mm, R56.
Nach der Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage des vorliegenden Teilegutachtens unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer einer Technischen Prüfstelle oder einem Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation zur Durchführung und Bestätigung der vorgeschriebenen Änderungsabnahme vorzuführen.

Cheers!
Cooper S R56