10.02.2012, 10:16
Hatte ich bei meinem alten Wagen (E92) mit Automatik nie, aber habe auch immer einige Sekunden im Leerlauf gewartet, bis ich losgelegt habe.
Es dauert in der Tat schon einige Sekunden bis der volle Öldruck aufgebaut ist und bei Kälte geht das noch länger.
Es kann ausserdem bis zu 30(!) Sekunden dauern, bis nach langem Stillstand und grosser Kälte das letzte (am weitesten entfernte) Teil im Motor mit Öl geschmiert wird, also bis das Öl von der Pumpe dieses Bauteil mit vollem Druck erreicht - das ist ganz schön erschreckend, was?
Deshalb ist es immer gut den Motor einige Sekunden nach dem Starten laufen zu lassen (nicht zu verwechseln mit dem minutenlangem Warmlaufen lassen im Stand!), um die Schmierung sicherzustellen, bevor man losfährt und die Teile belastet und diese evtl. noch nicht sauber geschmiert sind.
Ganz extrem ist das wenn ich mein Motorrad nach dem Winterschlaf wieder erwecke - das Ding rasselt dann wirklich 30 Sekunden aus allen Motorteilen, bis überall Öl verteilt ist - das tut mir jedes Frühjahr beim zuhören weh...
Es dauert in der Tat schon einige Sekunden bis der volle Öldruck aufgebaut ist und bei Kälte geht das noch länger.
Es kann ausserdem bis zu 30(!) Sekunden dauern, bis nach langem Stillstand und grosser Kälte das letzte (am weitesten entfernte) Teil im Motor mit Öl geschmiert wird, also bis das Öl von der Pumpe dieses Bauteil mit vollem Druck erreicht - das ist ganz schön erschreckend, was?

Deshalb ist es immer gut den Motor einige Sekunden nach dem Starten laufen zu lassen (nicht zu verwechseln mit dem minutenlangem Warmlaufen lassen im Stand!), um die Schmierung sicherzustellen, bevor man losfährt und die Teile belastet und diese evtl. noch nicht sauber geschmiert sind.

Ganz extrem ist das wenn ich mein Motorrad nach dem Winterschlaf wieder erwecke - das Ding rasselt dann wirklich 30 Sekunden aus allen Motorteilen, bis überall Öl verteilt ist - das tut mir jedes Frühjahr beim zuhören weh...

Juhe, Juha, der Landmann ist da!

Countryman S All4
- in der Einfahrphase -