31.05.2012, 16:06
...scheinbar alle im Urlaub...
Ursache und Lösung des Türklapperns
1. Der Schliesskeil (Bild, 10) ist bei mir, bedingt dadurch, daß die Verwindung der gesamten Karroserie im Cabrio größer ist, leicht abgeschliffen. Ich habe mit einem Meßschieber 7mm gemessen, bis auf die Stelle in der der Türschloßhaken einrastet und den Schliesskeil umschließt, dort sind es nur 6,8mm.
Ein Rundgang beim BMW Dealer und das Nachmessen von 5 Schliesskeilen bei neuen Minis hat ergeben, daß auch die Neufahrzeuge 7mm haben. Desweiteren ist der Türhaken den der Schliesskeil umschließt (schwarzes hartes Kunststoff) ganz leicht vergrößert (bedingt durch Reibung und Verwindung der Karosse).
Daher war meine Vermutung, daß es sich hierbei um "ausgeschlagene" Teile handelt, die das klappern verursachen.
Ich habe ein Elektro Isolierband 2 mal um den Schliesskeil gewickelt und somit den Durchmesser auf 7,2 mm erhöht.
Absolute Ruhe. Problem gelöst. Aber eben nur kurz, denn daß ist keine Dauerlösung. Sieht blöd aus und wird nicht lange halten. Desweiteren könne solche Teile nicht als ausgeschlagen deklariert werden, eine gewisse Toleranz muß da schon drin sein.
2. Also habe ich alle Dichtungen am Dach und rund um die Tür / Fenster mit Glycerin (aus der Apotheke) eingerieben und das Isolierband wieder entfernt. Immer noch Ruhe im Karton. Ja wieso daß denn ? Nun, die Scheiben und die Tür selbst haben offenbar an den Dichtungen "zusammengeklebt", durch die Verwindung der Karosse hat sich daher die Tür "verschoben" und ist mit dem inneren Abstandsblech des Türhaken gegen den Schliesshaken gekommen, der auch deutliche "Schleifspuren" aufzeigt, was ich mir vorher nicht erklären konnte. Desweiteren ist der Schliesshaken mit 2 Dichtungen (Bild, 9) bei mir befestigt, alle Neufahrzeuge (auch Cabrio) beim BMW Dealer sind mit nur einer Dichtung befestigt. Damit kommt der Schliesshaken minimal weiter weg vom Türschloss. Das reicht aus um das Klappern zu unterbinden.
3. Ich habe fertig, das Cabrio gleitet leise und elegant wie eine E-Klasse.
Ursache und Lösung des Türklapperns
1. Der Schliesskeil (Bild, 10) ist bei mir, bedingt dadurch, daß die Verwindung der gesamten Karroserie im Cabrio größer ist, leicht abgeschliffen. Ich habe mit einem Meßschieber 7mm gemessen, bis auf die Stelle in der der Türschloßhaken einrastet und den Schliesskeil umschließt, dort sind es nur 6,8mm.
Ein Rundgang beim BMW Dealer und das Nachmessen von 5 Schliesskeilen bei neuen Minis hat ergeben, daß auch die Neufahrzeuge 7mm haben. Desweiteren ist der Türhaken den der Schliesskeil umschließt (schwarzes hartes Kunststoff) ganz leicht vergrößert (bedingt durch Reibung und Verwindung der Karosse).
Daher war meine Vermutung, daß es sich hierbei um "ausgeschlagene" Teile handelt, die das klappern verursachen.
Ich habe ein Elektro Isolierband 2 mal um den Schliesskeil gewickelt und somit den Durchmesser auf 7,2 mm erhöht.
Absolute Ruhe. Problem gelöst. Aber eben nur kurz, denn daß ist keine Dauerlösung. Sieht blöd aus und wird nicht lange halten. Desweiteren könne solche Teile nicht als ausgeschlagen deklariert werden, eine gewisse Toleranz muß da schon drin sein.
2. Also habe ich alle Dichtungen am Dach und rund um die Tür / Fenster mit Glycerin (aus der Apotheke) eingerieben und das Isolierband wieder entfernt. Immer noch Ruhe im Karton. Ja wieso daß denn ? Nun, die Scheiben und die Tür selbst haben offenbar an den Dichtungen "zusammengeklebt", durch die Verwindung der Karosse hat sich daher die Tür "verschoben" und ist mit dem inneren Abstandsblech des Türhaken gegen den Schliesshaken gekommen, der auch deutliche "Schleifspuren" aufzeigt, was ich mir vorher nicht erklären konnte. Desweiteren ist der Schliesshaken mit 2 Dichtungen (Bild, 9) bei mir befestigt, alle Neufahrzeuge (auch Cabrio) beim BMW Dealer sind mit nur einer Dichtung befestigt. Damit kommt der Schliesshaken minimal weiter weg vom Türschloss. Das reicht aus um das Klappern zu unterbinden.
3. Ich habe fertig, das Cabrio gleitet leise und elegant wie eine E-Klasse.