14.06.2012, 12:21
Auch ich prüfe den Ölstand regelmäßig und beim letzten Mal, es war noch im April, war alles OK. Wo innerhalb eines Monats die 3 Liter gelangt sein sollen, ist unklar. Im Motorraum sind jedenfalls keine Leckagen zu entdecken gewesen. In der Vergangenheit von knapp 90.000 km hatte ich bislang auch keine Ölprobleme. Andere dafür mehr als ausreichend.
Wenn das Ölprüfen jedoch so wichtig ist, dann gehört es in die Betriebsanleitung. Dort wird nur beschrieben, wie zu messen ist, jedoch nicht in welchem Zeitraum. Im Classic-Mini war man schon viel weiter. Da hieß es, dass alle 400 km der Ölstand zu prüfen ist. Wer das nicht tat, ist auch in meinen Augen selbst schuld.
Zusätzlich wäre ein Hinweis via Condition Based Service auch sinnvoll, damit dann die Verantwortung vollends auf den Kunden übergehen kann.
Der Ölverbrauch von max. 0,7 auf 1.000 km sollte dann bitte auch in den technischen Daten auftauchen, damit jeder Bescheid weiß. Es in internen Dokumenten den Händlern und Werkstätten gegenüber zu erklären, reicht nicht aus. Hier wäre es doch einfach gewesen, es mit technischen Bedingungen zu begründen und fertig.
Wenn das Ölprüfen jedoch so wichtig ist, dann gehört es in die Betriebsanleitung. Dort wird nur beschrieben, wie zu messen ist, jedoch nicht in welchem Zeitraum. Im Classic-Mini war man schon viel weiter. Da hieß es, dass alle 400 km der Ölstand zu prüfen ist. Wer das nicht tat, ist auch in meinen Augen selbst schuld.
Zusätzlich wäre ein Hinweis via Condition Based Service auch sinnvoll, damit dann die Verantwortung vollends auf den Kunden übergehen kann.
Der Ölverbrauch von max. 0,7 auf 1.000 km sollte dann bitte auch in den technischen Daten auftauchen, damit jeder Bescheid weiß. Es in internen Dokumenten den Händlern und Werkstätten gegenüber zu erklären, reicht nicht aus. Hier wäre es doch einfach gewesen, es mit technischen Bedingungen zu begründen und fertig.