25.05.2003, 16:34
Hallo Pl_Cooper!
Ich weiss. Und ich weiss, dass ich nicht der erste bin, der das schaffen wird. Und ich weiss auch, auf was ich mich einlasse
Nein, das wird ganz und gar nicht das Problem sein. Kennst du Aramaflex? Gibt's bei jedem Kältetechniker in allen Farben und Formen. Und dass ich isolieren _MUSS_ ist mir auch klar
Na, so sinnlos ist der Verdampfer ganz und garnicht. Geplant hat den übrigens jemand, der davon richtig Ahnung hat:
http://home.teleport.ch/loewe/Verdampfer/Verdampfer.htm
Der Verdampfer hat vor allem (was mit am wichtigsten ist) die 10% vorverdampfraum, bevor das Kältemittel seine maximale Leistung entfaltet. Aber lies dir mal am besten das durch, was ich da gelinkt habe - da steht einiges.
Ich werde es mit einem Kapillarrohr machen. Wieso sollten sich die L'unite bzw Danfoss gesetze nicht analog auf kleine Systeme übertragen lassen?
Das kommt drauf an, wie ich das System befülle...
deine Seite geht nicht...
Vergiss es, niemals. Ich stehe in Verbindung mit einem Klimatechniker, habe schon einen passenden Kompressor und Verflüssiger. So what?
Hast du nicht, da bin ich
Nö
Wieso sollte ich denn so ein dickes Rohr nehmen? Rohr mit 6mm Durchmesser reicht doch!
Stimmt, drum kann man das mit dem Druck eben regeln!
Schau hier, da kannst du sehen bei welcher Verdampftemp welcher Druck herrscht:
http://www.dupont.com/suva/emea/pdf/molier_suva404a.pdf für R404a
http://www.dupont.com/suva/emea/pdf/molier_hfc134a.pdf für R134a
80x80 is doch Quatsch, der Amd hat 50x50mm - aber der Die ist viel kleiner. Und nur dort gibt's Hitze. Spacer aus Aramaflex um den Die herum, Verdampfer druff und gut is.
Ich wette dagegen
Kennst du eigentlich http://www.kaltmacher.de ?
Uwe
PL_Cooper schrieb:Na da hast Dir ja was vorgenommen.
Ich weiss. Und ich weiss, dass ich nicht der erste bin, der das schaffen wird. Und ich weiss auch, auf was ich mich einlasse

PL_Cooper schrieb:Aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass nicht Deine Verdampfer das Problem sein werden sondern die Isolierung des Prozessors.
Nein, das wird ganz und gar nicht das Problem sein. Kennst du Aramaflex? Gibt's bei jedem Kältetechniker in allen Farben und Formen. Und dass ich isolieren _MUSS_ ist mir auch klar

PL_Cooper schrieb:Das nächste ist: Hast Dir zwar schöne Verdampfer fräsen lassen, aber völlig überflüssig. Auch wenns teuer war. Das ist kein Wasser was da durchfliessen soll. Ob das Kältemittel nun 1 oder 1,5s im Vda verbleibt ist total Wurscht. Auf dem kurzen Stück bildet sich sowieso kein Naßdampfgebiet aus.
Na, so sinnlos ist der Verdampfer ganz und garnicht. Geplant hat den übrigens jemand, der davon richtig Ahnung hat:
http://home.teleport.ch/loewe/Verdampfer/Verdampfer.htm
Der Verdampfer hat vor allem (was mit am wichtigsten ist) die 10% vorverdampfraum, bevor das Kältemittel seine maximale Leistung entfaltet. Aber lies dir mal am besten das durch, was ich da gelinkt habe - da steht einiges.
PL_Cooper schrieb:Schon gar nicht wenn Du mit nem thermostatischen Einspritzventil arbeitest. Und meines Wissens sind auch alle Danfoss (oder auch die anderer Hersteller) Verflüssigungssätze wesentlich zu groß dimensioniert (>100W bei t0= -10°C).
Ich werde es mit einem Kapillarrohr machen. Wieso sollten sich die L'unite bzw Danfoss gesetze nicht analog auf kleine Systeme übertragen lassen?
PL_Cooper schrieb:Aber in einem Punkt kann ich Dich beruhigen: Im Vda hast Du, je nach Temperatur, niemals mehr als 2bar! Okay vielleicht unter Volllast beim Einschalten max. 6bar.
Das kommt drauf an, wie ich das System befülle...
PL_Cooper schrieb:Wenn Du hier geguckt hast:
meine alte Homepage
deine Seite geht nicht...
PL_Cooper schrieb:befolge meinen weisen Rat: Laß es!!!
Vergiss es, niemals. Ich stehe in Verbindung mit einem Klimatechniker, habe schon einen passenden Kompressor und Verflüssiger. So what?
PL_Cooper schrieb:Sorry, dass ich Dich auf den boden der Tatsachen zurückholen musste...
Hast du nicht, da bin ich

PL_Cooper schrieb:P.S.: Hab mir nochmal die Bilder angesehen von Deinen Verdampfern.
Die "Leitungen" sinbd wesentlich zu klein dimensioniert!
Nö

PL_Cooper schrieb:Dein Querschnitt: 7,5mm². Der Querschnitt von Cu-Rohr 10x1: 50,3mm². Das Problem das sich daraus ergibt: Der Strömungsgeschwindigkeit steigt ins Unendliche. Soll heissen: Das Kältemittel ist nichtmal ne Sekunde da drinne.
Wieso sollte ich denn so ein dickes Rohr nehmen? Rohr mit 6mm Durchmesser reicht doch!
PL_Cooper schrieb:Und zum Zweiten: Du hast nen barbarischen Druckabfall da drinne. Im Prinzip ja ganz gut, da dann das ganze Zeug verdampft. ABER: In Deinem Verdampfer selbst wird nur soviel Kältemittel verdampfen um das restliche Kältemittel auf die dazugehörige Temperatur abzukühlen.
Stimmt, drum kann man das mit dem Druck eben regeln!
Schau hier, da kannst du sehen bei welcher Verdampftemp welcher Druck herrscht:
http://www.dupont.com/suva/emea/pdf/molier_suva404a.pdf für R404a
http://www.dupont.com/suva/emea/pdf/molier_hfc134a.pdf für R134a
PL_Cooper schrieb:Noch was anderes: Wieso haste die Dinger nich 80x80mm gemacht?
80x80 is doch Quatsch, der Amd hat 50x50mm - aber der Die ist viel kleiner. Und nur dort gibt's Hitze. Spacer aus Aramaflex um den Die herum, Verdampfer druff und gut is.
PL_Cooper schrieb:Nochmal: Ich will das wirklich nich schlechtmachen. Allein der Gedanke ist löblich.Aber Du läufst in eine Sackgasse...
Ich wette dagegen

Kennst du eigentlich http://www.kaltmacher.de ?
Uwe