22.06.2012, 20:41
@ adaptionsspeicher
wenn er leer ist ( also resettet wurde ) dann füllt der sich recht schnell...
wenn er aber noch voll ist dauert es ne weile bis die alten Daten komplett überschrieben sind. ( daher die sache mit den 2-3 Tankfüllungen )
im Adaptionsspeicher stehen Korrektur werte: soll heißen das die Elektronik zwar werte hat die se verwendet, aber die werden kontrolliert und ggf. korrigiert ( und das wird gespeichert um es später wieder zu verwenden. )
zb. Einspritzzeiten bei Drehzahl x und Lastzustand y -> Korrekturwert Z
aber wie schon gesagt wurde bezieht sich das auf den open loop
was für werte sonst noch davon beeinflusst werden kann ich dir allerdings nicht sagen... da musst du jemanden fragen der sich mit dem Steuergerät bedeutend mehr auskennt als ich
@ Open loop / Closed loop
der open loop ( Steuerung ) beschreibt den Teillast Bereich in dem die Motor Steuerung ständig kontrolliert ob der Motor auch so läuft wie er soll und ggf. korrigiert
( dazu nutzt er die Lambdasonde um zu schauen ob der motor auf lambda 1 läuft, und regelt gegebenenfalls nach )
beim closed loop ( Regelung ) scheißt er auf die werte der lambda Sonde und spritzt exakt das ein was die Programmierung im vorgibt ( ohne Korrektur )
was auch Sinn macht da der r50-r53 keine Breitband Lambdasonde hat sondern nur ne Schmalband ( die erkennt nur lambda 1, >1 oder <1 ) und die bringt einem bei Vollast nichts, denn da ist man immer im <1 sonst würde einem der Motor ab rauchen
@ prüfstand
wie schon gesagt wurde: da kann so einiges schief laufen
wichtigster punk: Ladeluft Temperatur ( und wenn möglich Zündwinkel ) mit messen lassen ( und auf dem Protokoll mit ausdrucken )
denn an den 2 kurven kann man dann sehen ob der Motor die volle Leistung gezeigt hat oder ob er wegen zu hoher Temperaturen zurück geregelt hat.
und wie schon gesagt wurde:
- haube zu
- gute kühlung ( großes gebläse mit ordentlich leistung )
- wenn er ne weile stand vor dem lauf ne weile kühlen bis die Ladeluft Temperaturen akzeptabel sind. ( auf den prüfstand schnallen und ne weile im Standgas/langsam laufen lassen während das Gebläse volle Pulle bläst )
hoffe das hilft bzw. war verständlich
wenn er leer ist ( also resettet wurde ) dann füllt der sich recht schnell...
wenn er aber noch voll ist dauert es ne weile bis die alten Daten komplett überschrieben sind. ( daher die sache mit den 2-3 Tankfüllungen )
im Adaptionsspeicher stehen Korrektur werte: soll heißen das die Elektronik zwar werte hat die se verwendet, aber die werden kontrolliert und ggf. korrigiert ( und das wird gespeichert um es später wieder zu verwenden. )
zb. Einspritzzeiten bei Drehzahl x und Lastzustand y -> Korrekturwert Z
aber wie schon gesagt wurde bezieht sich das auf den open loop
was für werte sonst noch davon beeinflusst werden kann ich dir allerdings nicht sagen... da musst du jemanden fragen der sich mit dem Steuergerät bedeutend mehr auskennt als ich

@ Open loop / Closed loop
der open loop ( Steuerung ) beschreibt den Teillast Bereich in dem die Motor Steuerung ständig kontrolliert ob der Motor auch so läuft wie er soll und ggf. korrigiert
( dazu nutzt er die Lambdasonde um zu schauen ob der motor auf lambda 1 läuft, und regelt gegebenenfalls nach )
beim closed loop ( Regelung ) scheißt er auf die werte der lambda Sonde und spritzt exakt das ein was die Programmierung im vorgibt ( ohne Korrektur )
was auch Sinn macht da der r50-r53 keine Breitband Lambdasonde hat sondern nur ne Schmalband ( die erkennt nur lambda 1, >1 oder <1 ) und die bringt einem bei Vollast nichts, denn da ist man immer im <1 sonst würde einem der Motor ab rauchen

@ prüfstand
wie schon gesagt wurde: da kann so einiges schief laufen

wichtigster punk: Ladeluft Temperatur ( und wenn möglich Zündwinkel ) mit messen lassen ( und auf dem Protokoll mit ausdrucken )
denn an den 2 kurven kann man dann sehen ob der Motor die volle Leistung gezeigt hat oder ob er wegen zu hoher Temperaturen zurück geregelt hat.
und wie schon gesagt wurde:
- haube zu
- gute kühlung ( großes gebläse mit ordentlich leistung )
- wenn er ne weile stand vor dem lauf ne weile kühlen bis die Ladeluft Temperaturen akzeptabel sind. ( auf den prüfstand schnallen und ne weile im Standgas/langsam laufen lassen während das Gebläse volle Pulle bläst )
hoffe das hilft bzw. war verständlich
