04.07.2012, 20:41
embe schrieb:Bis auf das angesprochene Garantie-Problem kann es meiner Meinung nach wohl auch nicht großartig schaden. Wenn Du aber so "paranoid" bist, warum nicht einfach öfter das Öl wechseln als die Longlife-Intervalle vorgeben?
Mir wäre jetzt allerdings auch kein Motorschaden beim MINI bekannt, der durch "schlechte Schmierung" entstanden wäre: Entweder war viel zu wenig Öl drin oder z.B. der Kettenspanner schuld (übergesprungene Steuerkette). Von Lagerschäden und ähnlichem habe ich bislang auch nur bei sehr, sehr hoher Laufleistung gelesen.
Da dürfte in den meisten Fällen ein Additiv (Öl oder Benzin) auch nichts nützen. Der ganze andere Krams in Form von Benzinzustätzen wie "Ventilsauber" und "Injection-Reiniger" nützt bei unserem Direkteinspritzern auch herzlich wenig, weil es gar nicht funktionieren kann, selbst wenn es eine Wirkung hätte.
Und was hält BMW davon wenn man sich von dem empfohlenen Longlife Öl verabschiedet? Finden die sicher auch nicht sooo toll... Oder kann ich den Ölwechsel dann immer alle 10000 km für viel Geld bei denen machen?
Ja mein Motorschaden kam schleichend, da sich der Vorbesitzer nicht richtig darum gekümmert hatte. Dadurch ist der Ölverbrauch immer weiter gestiegen und der Kettenspanner immer öfter flöten gegangen weil der Öldruck nicht gestimmt hat.
Aber ich kann jetzt nicht erkennen warum es schlecht sein sollte wenn alles besser geschmiert wird.

Mini Cooper S R56 since April 2011: K&N Luftfilter, Radio Boost Mod., Dach schwarz foliert, JCW-Kit ESD, JCW Aerokit II, JCW Side Scuttles, JCW Domstrebe, KW V2
es kommt noch mehr
