18.01.2005, 00:59
Hallo,
gute Entscheidung
Zum Thema Probleme mit Cabrio: Ich zitiere mich mal kurz aus meinem kleinen privaten Tagebuch:
- Kleiner Test des Verdecks bei stehendem Motor. Auf - ok. Zu - bleibt hängen, als die Träger versuchen, im Rahmen der Windschutzscheibe einzuhaken. Auf der Fahrerseite haben sich die Teilstücke des Trägers verkantet. Leichtes Herzklopfen und ein besorgter Blick zum grauen Himmel. Ein Druck auf die Tasten bewegt zunächst gar nichts. Nach Zündung aus/an lässt sich das Verdeck wieder zurück klappen und dann sauber schließen. Der nächste komplette Zyklus läuft ohne Probleme. Vielleicht sollte man grundsätzlich den Motor anhaben, wenn das Verdeck bewegt werden soll.
Wie ich an dem Tag (und noch ein zweites Mal ein paar Tage später) festgestellt habe, sollte das Verdeck nur bei laufendem Motor betätigt werden. Anscheinend nuckelt der Elektroantrieb des Verdecks recht kräftig am Bordnetz.
- Die breiten Stege des Verdecks neben der Heckscheibe schränken die Sicht nach hinten deutlich ein, ebenso wie der Überrollbügel mit den Kopfstützen. Insgesamt muss ich mich beim Spurwechsel und beim Abbiegen mehr konzentrieren und genauer hinschauen.
- In der Waschstraße bemerkt Dina auf der Beifahrerseite tropfendes Wasser. Tatsächlich scheint die Dichtungs-Stoßkante kurz hinter der Frontscheibe auf beiden Seiten nicht ganz dicht zu sein. Dummerweise tropft es genau auf die Sitze. Dies scheint aber nur bei sehr starker Wasserbelastung der Fall zu sein. Bei der nächsten Fahrt in starkem Regen werden wir es beobachten. (siehe angehängte Bilder).
Viele Grüße,
Thomas
gute Entscheidung

- Kleiner Test des Verdecks bei stehendem Motor. Auf - ok. Zu - bleibt hängen, als die Träger versuchen, im Rahmen der Windschutzscheibe einzuhaken. Auf der Fahrerseite haben sich die Teilstücke des Trägers verkantet. Leichtes Herzklopfen und ein besorgter Blick zum grauen Himmel. Ein Druck auf die Tasten bewegt zunächst gar nichts. Nach Zündung aus/an lässt sich das Verdeck wieder zurück klappen und dann sauber schließen. Der nächste komplette Zyklus läuft ohne Probleme. Vielleicht sollte man grundsätzlich den Motor anhaben, wenn das Verdeck bewegt werden soll.
Wie ich an dem Tag (und noch ein zweites Mal ein paar Tage später) festgestellt habe, sollte das Verdeck nur bei laufendem Motor betätigt werden. Anscheinend nuckelt der Elektroantrieb des Verdecks recht kräftig am Bordnetz.
- Die breiten Stege des Verdecks neben der Heckscheibe schränken die Sicht nach hinten deutlich ein, ebenso wie der Überrollbügel mit den Kopfstützen. Insgesamt muss ich mich beim Spurwechsel und beim Abbiegen mehr konzentrieren und genauer hinschauen.
- In der Waschstraße bemerkt Dina auf der Beifahrerseite tropfendes Wasser. Tatsächlich scheint die Dichtungs-Stoßkante kurz hinter der Frontscheibe auf beiden Seiten nicht ganz dicht zu sein. Dummerweise tropft es genau auf die Sitze. Dies scheint aber nur bei sehr starker Wasserbelastung der Fall zu sein. Bei der nächsten Fahrt in starkem Regen werden wir es beobachten. (siehe angehängte Bilder).
Viele Grüße,
Thomas