24.07.2012, 21:56
Zündung an macht kein Sinn, da die Wasserpumpe mechanisch ist, und somit erst bei laufendem Motor fördert.
Wenn du also alle Kühlflüssigkeit draußen hast, und das System wieder geschlossen ist:
- Einfach über den Ausgleichsbehälter voll machen. Deckel kann erstmal offen bleiben
- Irgendwo gibt es ein Entlüftungsschräubchen "auf" einem Schlauch. Leider kann ich dir nicht sagen wo dieses beim R50 liegt. Wäre gut wenn du das öffnen würdest. (einfach ganz raus drehen)
- Motor starten, und Heizung auf volle Hitze drehen, damit der Heiz-Kreislauf mit gefüllt wird. Wichtig ist das du jetzt wartest. Der kleine Kühlkreislauf wird recht schnell warm, und du denkst er ist schon entlüftet, ist er aber nicht. Du musst warten bis das Thermostat öffnet. Das bemerkst du daran, das auf einmal das ganze Wasser im Ausgleichsbehälter schlagartig verschwindet. Dann einfach nach und nach auffüllen.
-Wenn das Kühlsystem langsam voll wird, fängt es an aus dem Belüftungsschräubchen raus zu sabbern. Du kannst es ruhig ein bisschen suggeln lassen, und anschließend wieder einschrauben, allerdings noch nicht fest drehen. Über die Schraube wird nun die letzte Luft aus dem System gedrückt.
Was wichtig ist: Während dem ganzen Vorgang Wasser bereithalten, und versuchen den Ausgleichsbehälter nie ganze zu entleeren, da sonst neue Luft angesaugt wird.
Zwischendurch kannst du die Drehzahl ruhig mal auf 3000U/Min anheben. Das lässt die Wassertemp deutlich schneller steigen, und das Thermostat schneller öffnen, und die Wasserpumpe hat mehr Power.
Am Schluss nicht vergessen die Entlüftung wieder zu zu drehen...Ausgleichsbehälter nochmal auffüllen ne Flasche Wasser ins Auto packen und mal paar Meter fahren. Dann nochmal den Wasserstand kontrollieren.
Das kritischste ist tatsächlich zu denken das System ist voll obwohl das Thermostat noch nicht geöffnet hat, da dies dann irgendwann beim fahren öffnen wird, um den Kühler ins System einzubinden, und dann ist kein Wasser im großen Kühlkreislauf.
Ich sehe eigentlich keinen Grund warum du dir das an tuen solltest...wenn doch dann ist jetzt klar wie.
Da müsste man schon ordentlich was verwechseln. Der Servo Lüfter klingt deutlich höher. Ausserdem ist das beschriebene Verhalten bei Klimaanlage+heißem Wetter genau so wie es sein sollte.
Wenn du also alle Kühlflüssigkeit draußen hast, und das System wieder geschlossen ist:
- Einfach über den Ausgleichsbehälter voll machen. Deckel kann erstmal offen bleiben
- Irgendwo gibt es ein Entlüftungsschräubchen "auf" einem Schlauch. Leider kann ich dir nicht sagen wo dieses beim R50 liegt. Wäre gut wenn du das öffnen würdest. (einfach ganz raus drehen)
- Motor starten, und Heizung auf volle Hitze drehen, damit der Heiz-Kreislauf mit gefüllt wird. Wichtig ist das du jetzt wartest. Der kleine Kühlkreislauf wird recht schnell warm, und du denkst er ist schon entlüftet, ist er aber nicht. Du musst warten bis das Thermostat öffnet. Das bemerkst du daran, das auf einmal das ganze Wasser im Ausgleichsbehälter schlagartig verschwindet. Dann einfach nach und nach auffüllen.
-Wenn das Kühlsystem langsam voll wird, fängt es an aus dem Belüftungsschräubchen raus zu sabbern. Du kannst es ruhig ein bisschen suggeln lassen, und anschließend wieder einschrauben, allerdings noch nicht fest drehen. Über die Schraube wird nun die letzte Luft aus dem System gedrückt.
Was wichtig ist: Während dem ganzen Vorgang Wasser bereithalten, und versuchen den Ausgleichsbehälter nie ganze zu entleeren, da sonst neue Luft angesaugt wird.
Zwischendurch kannst du die Drehzahl ruhig mal auf 3000U/Min anheben. Das lässt die Wassertemp deutlich schneller steigen, und das Thermostat schneller öffnen, und die Wasserpumpe hat mehr Power.
Am Schluss nicht vergessen die Entlüftung wieder zu zu drehen...Ausgleichsbehälter nochmal auffüllen ne Flasche Wasser ins Auto packen und mal paar Meter fahren. Dann nochmal den Wasserstand kontrollieren.
Das kritischste ist tatsächlich zu denken das System ist voll obwohl das Thermostat noch nicht geöffnet hat, da dies dann irgendwann beim fahren öffnen wird, um den Kühler ins System einzubinden, und dann ist kein Wasser im großen Kühlkreislauf.
Ich sehe eigentlich keinen Grund warum du dir das an tuen solltest...wenn doch dann ist jetzt klar wie.
SubZero schrieb:Hat die Servo nicht auch einen Lüfter? Würde man den auch eventuell hören und verwechseln?
Da müsste man schon ordentlich was verwechseln. Der Servo Lüfter klingt deutlich höher. Ausserdem ist das beschriebene Verhalten bei Klimaanlage+heißem Wetter genau so wie es sein sollte.
Plopp Plopp
