24.09.2012, 23:23
Na gut, hier ein paar Dinge die zu berücksichtigen sind wenn man das Öl ablesen will:
Ich nenne das Kunststoffteil an dem das tatsächliche Öl zu sehen sein sollte mal "Ölanzeige". Der komplette Apparat (inklusive dem dünnen langen Stab und dem "Anfasser") nenne ich "Messstab".
1. Die Verfälschung
Der Messstab ist in einem dünnen Röhrchen zuhause. Da das Röhrchen gekrümmt ist, der Messstab aber gerade, streift die Ölanzeige an den Innenwänden dieses Röhrchen. Dadurch nimm die Ölanzeige Öl von diesen Innenwänden auf, was aber nicht den Ölstand im Motor wiederspiegelt. Dadurch wird die Ölanzeige verfälscht.
2. Das korrekte Ablesen
Wenn ihr nicht jedes Mal das Röhrchen putzen wollt, müsst ihr euch an diese Regel halten: es zählt nicht, bis wohin das meiste Öl zu sehen ist, sondern bis wohin das wenigste Öl zu sehen ist.
Durch das Reiben am Röhrchen hat man oftmals einen oder zwei gegenüberliegende Streifen von oben bis unten an der Ölanzeige wo auch tatsächlich Öl zu sehen ist; hierbei handelt es sich um die Verfälschung. Tatsächlich muss man neben diesen Streifen schauen, und zwar da, wo am wenigsten Öl ist. Wenn ihr das Öl voll aufgefüllt habt, wird natürlich kaum ein Unterschied zu sehen sein. Erst wenn das Öl ca. ein Viertel unter der Max-Kennzeichnung ist, wird der Unterschied sichtbar.
Sorry dass ich das nicht grafisch untermalen kann.
Hat jemand eine andere Art wie er sein Öl am Messstab abliest?
Ich nenne das Kunststoffteil an dem das tatsächliche Öl zu sehen sein sollte mal "Ölanzeige". Der komplette Apparat (inklusive dem dünnen langen Stab und dem "Anfasser") nenne ich "Messstab".
1. Die Verfälschung
Der Messstab ist in einem dünnen Röhrchen zuhause. Da das Röhrchen gekrümmt ist, der Messstab aber gerade, streift die Ölanzeige an den Innenwänden dieses Röhrchen. Dadurch nimm die Ölanzeige Öl von diesen Innenwänden auf, was aber nicht den Ölstand im Motor wiederspiegelt. Dadurch wird die Ölanzeige verfälscht.
2. Das korrekte Ablesen
Wenn ihr nicht jedes Mal das Röhrchen putzen wollt, müsst ihr euch an diese Regel halten: es zählt nicht, bis wohin das meiste Öl zu sehen ist, sondern bis wohin das wenigste Öl zu sehen ist.
Durch das Reiben am Röhrchen hat man oftmals einen oder zwei gegenüberliegende Streifen von oben bis unten an der Ölanzeige wo auch tatsächlich Öl zu sehen ist; hierbei handelt es sich um die Verfälschung. Tatsächlich muss man neben diesen Streifen schauen, und zwar da, wo am wenigsten Öl ist. Wenn ihr das Öl voll aufgefüllt habt, wird natürlich kaum ein Unterschied zu sehen sein. Erst wenn das Öl ca. ein Viertel unter der Max-Kennzeichnung ist, wird der Unterschied sichtbar.
Sorry dass ich das nicht grafisch untermalen kann.
Hat jemand eine andere Art wie er sein Öl am Messstab abliest?