23.01.2005, 18:17
Hallo,
die damalige Technik (Ventilsitze, Zylinderköpfe) waren für den Gasbetrieb nicht immer geeignet. Das sieht heute grundsätzlich anders aus. Trotzdem sollte man sich vor einer Umrüstung beim Herrsteller erkundigen, ob der Zylinderkopf geeigent ist (insbesondere bei Ford kann es da Probleme geben). Eine moderne Gasanlage arbeitet heute vollsequenziell und hat ein eigenes Steuergerät, das die Daten des Benzinsteuergeräts ausliest. Diese Anlage sind mit den Anlagen aus den 70 ér nicht mehr zu vergleichen. Ansonsten kann man sich unter http://www.autogas-forum.de/de-version/ ausführlich über das Thema informieren. Einen Mini würde ich persönlich auch nicht unbedingt umrüsten, da die Unterbringung des Tanks doch sehr viel Platz frist. Bei meiner Familienkutsche mit Gasbetrieb ist ein Ringtank in der Reserveradmulde untergebracht, so das kein Laderaum verloren geht. Nach ca. 40.000km hat sich die Anlage armotisiert.
die damalige Technik (Ventilsitze, Zylinderköpfe) waren für den Gasbetrieb nicht immer geeignet. Das sieht heute grundsätzlich anders aus. Trotzdem sollte man sich vor einer Umrüstung beim Herrsteller erkundigen, ob der Zylinderkopf geeigent ist (insbesondere bei Ford kann es da Probleme geben). Eine moderne Gasanlage arbeitet heute vollsequenziell und hat ein eigenes Steuergerät, das die Daten des Benzinsteuergeräts ausliest. Diese Anlage sind mit den Anlagen aus den 70 ér nicht mehr zu vergleichen. Ansonsten kann man sich unter http://www.autogas-forum.de/de-version/ ausführlich über das Thema informieren. Einen Mini würde ich persönlich auch nicht unbedingt umrüsten, da die Unterbringung des Tanks doch sehr viel Platz frist. Bei meiner Familienkutsche mit Gasbetrieb ist ein Ringtank in der Reserveradmulde untergebracht, so das kein Laderaum verloren geht. Nach ca. 40.000km hat sich die Anlage armotisiert.