27.10.2012, 18:25
embe schrieb:Ist jetzt nicht so, dass Dir der MINI unter dem Hintern wegrosten wirdDie Lackschichten sind halt ziemlich dünn und es gibt ein paar eher anfällige Stellen (z.B. unter der Heckgriffleiste), auch wenn das nicht bei jedem auftritt.
ah schon beruhigter. Hatte nur vor 2 Jahren den Renault von meiner Freundin poliert und an allen unteren Blechen der Türen, am Heck und Schürze vorne schon Flugrostpartikel gesichtet, die meiner mit 12 Jahren und der andere mit 8 einfach nicht hat. Die Logik sagt mir halt: wenns schon oben blüht, was ist dann erst unten los?
Wobei es auch Autos gibt, die oben gar nicht "blühen" und unten komplett durchrosten...
Mehr Sorgen macht mir gerade diese Steuerketten/Kettenspannerproblemtik...
wenn ich das so lese und dann, dass da z.B. ein Auto mit 55.000 km das nicht auf Kulanz gewechselt bekommt, dann bin ich schon am überlegen, ob ich mir echt einen Mini kaufen soll...
Zum Vergleich mein 1.8er Z3 hatte bei 90.000 und 4 jahre rum einen Abriss vom Kat. BMW so: "darf bei der Laufleistung nicht sein, ist Kulanz" - glaube musste nur die Arbeit zahlen, war ein Schnäppchen im Vergleich zu 1.400 € für den Kat.
Früher war die Faustregel bei BMW: unter 5 Jahre oder bis 100.000 km - ob es heute noch so ist?
Zumal ich einen Mini in Aussicht habe, der nicht vom MINI/BMW-Haus käme, habe ich Bammel, dass es im Falle des Falles heißt "haben sie ja nicht bei uns gekauft...." und eben auch keine Euro-Plus drin...
LG Jacky