21.10.2007, 19:00
sorry timm, aber das halte ich für Quark 
Vor allem so pauschal...
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
http://de.wikipedia.org/wiki/Aquaplaning
Zitier doch mal den Leserbrief, oder verlink den... das halte ich für echten Nonsens.

Vor allem so pauschal...

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
Zitat:Der Geschwindigkeitsindex gibt bei Reifen die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit an. Diese kann auf dem Reifen an der Seite (Flanke) als Buchstabe in der Reifenbezeichnung abgelesen werden. Eine Aufschlüsselung aller Reifenbezeichnungen findet sich unter dem Begriff Autoreifen.
Die Höchstgeschwindigkeit gibt an, bis zu welcher Geschwindigkeit die Hersteller einen einwandfreien Dauerbetrieb garantieren (und dies auch nur, wenn der für die jeweilige Belastung vorgeschriebene Reifendruck eingehalten wird). Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich Lauffläche und Karkasse voneinander lösen (dieser Effekt wird umgangssprachlich "Reifenplatzer" genannt).
http://de.wikipedia.org/wiki/Aquaplaning
Zitat:Aquaplaning (selten auch Aufschwimmen oder Wasserglätte) bezeichnet die Unterbrechung des Kontaktes zwischen den Reifen eines Fahrzeugs und der Fahrbahn bei hoher Geschwindigkeit auf einem Wasserfilm.
Bei der Abrollbewegung des Rades entsteht ein keilförmiger Bereich, in dem das Wasser zwischen Rad und Fahrbahn verbleibt und so die Bodenhaftung verhindert. Aquaplaning führt zum Verlust der für das Spurhalten, Lenken, Bremsen und Beschleunigen benötigten Reibung.
Das Phänomen tritt abhängig von Wassertiefe, Geschwindigkeit und Profiltiefe auf. Bei der gesetzlichen Mindestprofiltiefe bei PKW von 1,6 mm kann es bei üblichen Straßen bereits ab 80 km/h erscheinen, bei tieferem Wasser aber auch früher.
Bei LKW tritt aufgrund der hohen Flächenbelastung Aquaplaning nur bei höherer Wassertiefe bzw. niedrigerem Profil auf.
Zitier doch mal den Leserbrief, oder verlink den... das halte ich für echten Nonsens.