26.01.2005, 12:23
Nach der Elektrolyse geht der Wasserstoff ja direkt in den Verbrennungsraum
Ich will den Wasserstoff ja nicht Speichern.Nach der Verbrennung ist des ja Wasser
Es soll ja wie folgt laufen
-Motor startet
-nach dem er warm wurde und genügend Energie für die Elektrolyse geliefert hat kann man auf Knopfdruck
-mit einem geeigneten gemisch spritzt man die Gase in den Verbrennungsraum.
-das Wasser von sich darus bildet wird dann nach der Verbrennung irgedwie(weiss noch nicht wie) wieder gesammelt.
-das Ganze läuft dan Praktisch wie in einen Kreislaufsystem
Das Prinzip ist ja nicht die Energie von Benzin durch h2 verbrennung zu ersetzen SONDERN sie zu erhöhen...die Energie für die h2 herstellung bildet ja der Otto Motor schon so, also sollte vielleicht meiner Meinung nach die Bilanz stimmen, zwischen Verbrauch und Gewinnung...
Ich will den Wasserstoff ja nicht Speichern.Nach der Verbrennung ist des ja Wasser


Es soll ja wie folgt laufen
-Motor startet
-nach dem er warm wurde und genügend Energie für die Elektrolyse geliefert hat kann man auf Knopfdruck
-mit einem geeigneten gemisch spritzt man die Gase in den Verbrennungsraum.
-das Wasser von sich darus bildet wird dann nach der Verbrennung irgedwie(weiss noch nicht wie) wieder gesammelt.
-das Ganze läuft dan Praktisch wie in einen Kreislaufsystem
Das Prinzip ist ja nicht die Energie von Benzin durch h2 verbrennung zu ersetzen SONDERN sie zu erhöhen...die Energie für die h2 herstellung bildet ja der Otto Motor schon so, also sollte vielleicht meiner Meinung nach die Bilanz stimmen, zwischen Verbrauch und Gewinnung...