29.01.2013, 18:53
@buchi: Mit was für Räder?
Habe was Marketing-bla-bla zur variablen, geschwindigkeitsabhänigen Lenkunterstützung des R56 gefunden:
Quelle: http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrich...n-BMW.html
[...] elektromechanische Servolenkung EPAS (Electric Power Assisted Steering), die dem Fahrer ein sehr natürliches Lenkgefühl und den direkten Kontakt zur Strasse vermitteln soll. Die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung sorgt für niedrige Lenkkräfte, beispielsweise beim Einparken, ein direktes Ansprechen dagegen bei Autobahntempo. [...]
Letzteres könnte durch den SB verstärkt werden.
Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Servolenkung steht:
[...] Bei dieser Realisierungsart unterstützt und überlagert ein programmgesteuerter Elektrostellmotor an der Mechanik der Lenkung (Lenksäule oder Lenkgetriebe) die Lenkbewegungen des Fahrers. (EPS = Electric Power Steering, EPAS = Electric Power Assisted Steering). Hier entfällt die Hydraulik, also die Servopumpe, die Schläuche von der Servopumpe zum Lenkgetriebe und zurück, sowie die Hydraulikflüssigkeit. Im Falle einer mechanischen Beschädigung, z. B. bei einem Unfall, kann somit kein Öl austreten, da elektronische Lenkgetriebe lediglich mit Fetten geschmiert werden. Stattdessen bewirkt ein Elektromotor die Überlagerung der mechanischen Lenkbewegung durch den Fahrer mit einer unterstützenden Hilfskraft. [...]
Einfach gesagt, läuft der Motor, lenken wir nicht direkt, sondern (geschwindigkeitsabhängig) ein E-Motor, an dem das Lenkrad hängt. Naja, hauptsächlich ... eine direkte Verbindung gibt es ja schon noch, sonst könnte man ohne Motor gar nicht mehr lenken und hätte beim Fahren kein Feedback im Lenkrad mehr.
Zu einer variable Lenkübersetzung habe ich nichts gefunden (außer beim 5er BMW), d.h. mit dem SB kann man zwei Stufen für den E-Motor aufrufen, was nur eine Lenkradmomentänderungen (laut Wiki oder einfach andere Lenkkraft) bedeutet. Es sei denn, am "direktem Ansprechen" von oben ist doch was dran?
Weil der E-Motor zwecks Spritsparen wohl nur auf das Lenkrad reagiert, und nicht auf Bewegungen der Vorderräder (Schläge gegen die VA), sollte ich nicht länger versuchen mich am Lenker im Sitz zu halten ... und mich an die fein ansprechende Lenkung gewöhnen.
Habe was Marketing-bla-bla zur variablen, geschwindigkeitsabhänigen Lenkunterstützung des R56 gefunden:
Quelle: http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrich...n-BMW.html
[...] elektromechanische Servolenkung EPAS (Electric Power Assisted Steering), die dem Fahrer ein sehr natürliches Lenkgefühl und den direkten Kontakt zur Strasse vermitteln soll. Die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung sorgt für niedrige Lenkkräfte, beispielsweise beim Einparken, ein direktes Ansprechen dagegen bei Autobahntempo. [...]
Letzteres könnte durch den SB verstärkt werden.

Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Servolenkung steht:
[...] Bei dieser Realisierungsart unterstützt und überlagert ein programmgesteuerter Elektrostellmotor an der Mechanik der Lenkung (Lenksäule oder Lenkgetriebe) die Lenkbewegungen des Fahrers. (EPS = Electric Power Steering, EPAS = Electric Power Assisted Steering). Hier entfällt die Hydraulik, also die Servopumpe, die Schläuche von der Servopumpe zum Lenkgetriebe und zurück, sowie die Hydraulikflüssigkeit. Im Falle einer mechanischen Beschädigung, z. B. bei einem Unfall, kann somit kein Öl austreten, da elektronische Lenkgetriebe lediglich mit Fetten geschmiert werden. Stattdessen bewirkt ein Elektromotor die Überlagerung der mechanischen Lenkbewegung durch den Fahrer mit einer unterstützenden Hilfskraft. [...]
Einfach gesagt, läuft der Motor, lenken wir nicht direkt, sondern (geschwindigkeitsabhängig) ein E-Motor, an dem das Lenkrad hängt. Naja, hauptsächlich ... eine direkte Verbindung gibt es ja schon noch, sonst könnte man ohne Motor gar nicht mehr lenken und hätte beim Fahren kein Feedback im Lenkrad mehr.
Zu einer variable Lenkübersetzung habe ich nichts gefunden (außer beim 5er BMW), d.h. mit dem SB kann man zwei Stufen für den E-Motor aufrufen, was nur eine Lenkradmomentänderungen (laut Wiki oder einfach andere Lenkkraft) bedeutet. Es sei denn, am "direktem Ansprechen" von oben ist doch was dran?
Weil der E-Motor zwecks Spritsparen wohl nur auf das Lenkrad reagiert, und nicht auf Bewegungen der Vorderräder (Schläge gegen die VA), sollte ich nicht länger versuchen mich am Lenker im Sitz zu halten ... und mich an die fein ansprechende Lenkung gewöhnen.