27.02.2013, 00:49
OK, ok. Kurz
ot.
Ich habe den S mit sportlicher Fahwerksabstimmung und ausgebauter Rückbank. Immerhin ein Anfang
Räder und Fahrwerk next. Dann sind da noch ein paar anderer Teile auf der Liste für dieses und nächstes Jahr, u.a. Stahlflex, Scheiben, Klötze, Bremsbelüftung, evtl. größere Scheiben, Sättel, Works Kit, je nach dem wie er läuft. Und wenn die Garantie ausläuft Ventile, LLK, Kennlinien etc..
Was ich will ... Da ich mir vom V1 wenig Verbesserung außer je nach Vibrationen etwas tiefer verspreche, ist mein Favorit das KW V3 + KW Querlenkern. Einstellbare Domlager für die VA mit TÜV habe ich noch nicht gefunden. Bilstein habe ich noch nicht ausgeschlossen. Das der Federweg unabhängig von der Höhenlage ist, hat aber durchaus Vorteile. Bisher habe ich nur gelesen, dass es härter als das KW sein soll. Hängt aber vor allem vom Support um die Ecke ab.
Nur Federn sehe ich eher skeptisch, lieber Federrate und Dämpfung aufeinander und zum Fahrzeug abgestimmt. Aber wenn eine Feder gut zur SPF+ passt, wäre es mir schon einen Test wert. Wegen der Vibrationen habe ich versucht ein Fahrwerk mit bis zu 20mm tiefer zu finden ... AP Federn genauso oft hop wie top, Eibach schon mehr tops. ka. Wahrscheinlich kein Markt, da bei so wenig Tieferlegung der Federweg eher klassisch gekürzt wird. Reicht ja für die Optik.
Außerdem Fummel ich gern
Am Motorrad schraube ich auch recht viel und gern. Die Karre sieht sogar nach was aus und fährt auch noch. 
Hoffe das beschreibt meine Erwartungen ans Auf und Ab der Karosse sowie den Grip an Trackdays, aber auch längere AB Fahrten und öfter mal ums Haus fahren ganz gut ...
Und ja, für länger. Verkaufen ist nicht geplant, jedefalls nicht freiwillig. Daher will ich auch keinesfalls etwas Verschlimmbessern.
Und nochmal ja, hart ist nicht gleich sportlich. Der Grip muss stimmen, möglichst in jeder Lage ohne das es schwammig wird. D.h. eine Abstimmung des Fahrwerks auf Reifen und Straße sollte schon sein, da ich mich bei den Gummis auch noch durchprobieren möchte.
Und das mit dem Kulanztausch möchte ich in dem Ton hier eher nicht weiter vertiefen. Aber Fahrwerksoptimierung sind bei einem Sportwagen nicht gerade ungewöhnlich. Und wenn der Fehler an den Antriebswellen liegt, ist Kulanz seitens BMW die fairste Lösung für alle. (cheapest cost avoider) Oder gibt es einen offiziellen Hinweis von BMW zu möglichen Vibrationen oder Defekten beim Mini, den ich übersehen habe?
Kulanz ist aber immer im Einzelfall zu klären, und so weit bin ich ja noch gar nicht, und hoffe nicht, dass es mal so kommt.
Freue mich über weitere Beiträge, Details und Antworten auf eine offenen Fragen. Wenn 30mm Federn vibrieren, ein Gewinde nicht, dann geht man doch >30mm, oder?
Thx!

Ich habe den S mit sportlicher Fahwerksabstimmung und ausgebauter Rückbank. Immerhin ein Anfang

Was ich will ... Da ich mir vom V1 wenig Verbesserung außer je nach Vibrationen etwas tiefer verspreche, ist mein Favorit das KW V3 + KW Querlenkern. Einstellbare Domlager für die VA mit TÜV habe ich noch nicht gefunden. Bilstein habe ich noch nicht ausgeschlossen. Das der Federweg unabhängig von der Höhenlage ist, hat aber durchaus Vorteile. Bisher habe ich nur gelesen, dass es härter als das KW sein soll. Hängt aber vor allem vom Support um die Ecke ab.
Nur Federn sehe ich eher skeptisch, lieber Federrate und Dämpfung aufeinander und zum Fahrzeug abgestimmt. Aber wenn eine Feder gut zur SPF+ passt, wäre es mir schon einen Test wert. Wegen der Vibrationen habe ich versucht ein Fahrwerk mit bis zu 20mm tiefer zu finden ... AP Federn genauso oft hop wie top, Eibach schon mehr tops. ka. Wahrscheinlich kein Markt, da bei so wenig Tieferlegung der Federweg eher klassisch gekürzt wird. Reicht ja für die Optik.
Außerdem Fummel ich gern


Hoffe das beschreibt meine Erwartungen ans Auf und Ab der Karosse sowie den Grip an Trackdays, aber auch längere AB Fahrten und öfter mal ums Haus fahren ganz gut ...
Und ja, für länger. Verkaufen ist nicht geplant, jedefalls nicht freiwillig. Daher will ich auch keinesfalls etwas Verschlimmbessern.
Und nochmal ja, hart ist nicht gleich sportlich. Der Grip muss stimmen, möglichst in jeder Lage ohne das es schwammig wird. D.h. eine Abstimmung des Fahrwerks auf Reifen und Straße sollte schon sein, da ich mich bei den Gummis auch noch durchprobieren möchte.
Und das mit dem Kulanztausch möchte ich in dem Ton hier eher nicht weiter vertiefen. Aber Fahrwerksoptimierung sind bei einem Sportwagen nicht gerade ungewöhnlich. Und wenn der Fehler an den Antriebswellen liegt, ist Kulanz seitens BMW die fairste Lösung für alle. (cheapest cost avoider) Oder gibt es einen offiziellen Hinweis von BMW zu möglichen Vibrationen oder Defekten beim Mini, den ich übersehen habe?
Kulanz ist aber immer im Einzelfall zu klären, und so weit bin ich ja noch gar nicht, und hoffe nicht, dass es mal so kommt.
Freue mich über weitere Beiträge, Details und Antworten auf eine offenen Fragen. Wenn 30mm Federn vibrieren, ein Gewinde nicht, dann geht man doch >30mm, oder?
Thx!