27.02.2013, 12:16
Ja, seh ich auch so, selbst wenn S drauf steht. Außerdem gibt es ja ab Werk den GP mit Gewindefahrwerk, wenn man es gern hätte.
Es geht mir hier nicht um die Gründe, die gegen einen Kulanztausch der Antriebswellen seitens BMW sprechen. Die sind mindestens so zahlreich, wie es BMW Niederlassungen gibt, und ich kann es mir auch nur schwer vorstellen.
Ich wüßte nur gern, ob jemand davon weiß bzw. die Sache bestätigen kann, also ob es so einen Tausch schon mal gab.
Aber ok, ich merke gerade in einem öffentlichem Forum macht das keinen Sinn. Daher möchte ich den Punkt hier gern rausnehmen, aber auch nicht ganz abwürgen. Falls das wer liest und so einen Kulanztausch besätigen kann, bitte per PN. Ich unterschreibe gern ein non disclosure agreement, um eine Umtauschwelle zu vermeiden.
Zum Thema Wahrscheinlichkeit von Vibrationen und ggfs. Gegenmaßnahmen, ist der Vergleich von Federn und Gewinde schon wichtig. Fahrdynamische Vor- und Nachteile oder der Hersteller im Vergleich nicht. Dafür gibt es andere Themen, u.a. auch immer mal wieder zwischendurch, wie im GP2 Thema. Es sei denn, die Herstellerunterschiede oder Varianten haben mit den Vibrationen zu tun. Dann wüßte ich und andere Leser bestimmt gern davon.
Thx!
P.S. Bisher sieht es so aus, dass man Vibs riskieren muss. Nur Federn wäre dann halt ein Test, bei dem man auf deutlich kleineren Materialkosten sitzen bleibe, wenn es schief geht. Aber falls die Welle vibt, ist es mit Gewinde viel eher möglich die vibs mit den Einstellungen (wie genau?) fast bis ganz los zu werden, und man spart Umbaukosten. Kann aber auch sein, dass es trotz Motorhöherlegung oder "Ringen" an der Welle einfach nicht geht. Richtig blöd dabei, dass Vibs erst nach 5.000-10.000 km auftreten können.
@la vida loca und marky kurz nachgefragt wegen der Haltbarkeit. Vermute ich richtig, dass die kurzen Federn mit der Zeit an die Werks-Dämpfer geht, im Vergleich zum Gewinde?
Es geht mir hier nicht um die Gründe, die gegen einen Kulanztausch der Antriebswellen seitens BMW sprechen. Die sind mindestens so zahlreich, wie es BMW Niederlassungen gibt, und ich kann es mir auch nur schwer vorstellen.
Ich wüßte nur gern, ob jemand davon weiß bzw. die Sache bestätigen kann, also ob es so einen Tausch schon mal gab.
Aber ok, ich merke gerade in einem öffentlichem Forum macht das keinen Sinn. Daher möchte ich den Punkt hier gern rausnehmen, aber auch nicht ganz abwürgen. Falls das wer liest und so einen Kulanztausch besätigen kann, bitte per PN. Ich unterschreibe gern ein non disclosure agreement, um eine Umtauschwelle zu vermeiden.

Zum Thema Wahrscheinlichkeit von Vibrationen und ggfs. Gegenmaßnahmen, ist der Vergleich von Federn und Gewinde schon wichtig. Fahrdynamische Vor- und Nachteile oder der Hersteller im Vergleich nicht. Dafür gibt es andere Themen, u.a. auch immer mal wieder zwischendurch, wie im GP2 Thema. Es sei denn, die Herstellerunterschiede oder Varianten haben mit den Vibrationen zu tun. Dann wüßte ich und andere Leser bestimmt gern davon.
Thx!
P.S. Bisher sieht es so aus, dass man Vibs riskieren muss. Nur Federn wäre dann halt ein Test, bei dem man auf deutlich kleineren Materialkosten sitzen bleibe, wenn es schief geht. Aber falls die Welle vibt, ist es mit Gewinde viel eher möglich die vibs mit den Einstellungen (wie genau?) fast bis ganz los zu werden, und man spart Umbaukosten. Kann aber auch sein, dass es trotz Motorhöherlegung oder "Ringen" an der Welle einfach nicht geht. Richtig blöd dabei, dass Vibs erst nach 5.000-10.000 km auftreten können.
@la vida loca und marky kurz nachgefragt wegen der Haltbarkeit. Vermute ich richtig, dass die kurzen Federn mit der Zeit an die Werks-Dämpfer geht, im Vergleich zum Gewinde?