27.02.2013, 17:04

Beim Gewinde fängt der TÜV-geprüfte Bereich mit 30mm an. Nur bei Federn (z.B. Eibach) oder Komforfahrwerken habe ich 20-25mm gefunden.
Auch wenn der TÜV nicht immer genau nachmißt ... wenn ich mit Gewinde wegen Vibs höher als 30mm drehen muss, nutzt mir der Verstellbereich in Hinblick auf einen tieferen Schwerpunkt nichts mehr. Im Vergleich zu Federn mit 20mm (falls die Herstellerangabe echt ist? Federn sollen wohl eher nachsacken, als Gewinde?

Und noch nehme ich an, dass zur strafferen Dämpfung des SPF+ Federn passen könnten, die das Nicken reduzieren ohne allzu viel Komfort einzubüßen und das Ansprechverhalten verbessern. Bin aber auch offen für alle Argumente, wenn ich falsch liege. Immer her damit

Federn sind natürlich ein Kompromis aus Komfort auf langen, schnellen Strecken und Kurven - mehr oder weniger. Ich kann dann nur noch mit Reifenmischungen, Profilen und Luftdruck spielen. Ein kleiner und wenig flexibler Einstellbereich und die Gewichstverteilung zw. den Rädern entspricht der Werksabstimmung.
Ob der Verstellbereich vom Gewinde evtl. fehlen würde, und inwieweit ich den tatsächlich zum Ausbalancieren brauche, kann ich jetzt noch nicht sagen.

D.h. ich will eigentlich nicht tiefer, nur härter Anbremsen und Gasen mit weniger Bewegung in der Fuhre.
Eine einstellbare Dämpfung würde mir schon eher fehlen, um das Ansprechen auf unterschiedliche Reifen einzustellen und Härte bzw. Präzision für längere Geradeausfahrten rauszunehmen. Theoretisch scheint das V3 den größten Einstellbereich zu haben. Ob der in der Praxis so groß ist, wie ich mir das vorstelle?

Beim Motorrad kann man so weit drehen, dass es unfahrbar wird, bzw. man bei nächster Gelegenheit einfach abgeworfen wird.
Und ja, Einstellen ist viel Gefummel, und ein Tagebuch gehört auch dazu, macht mir aber auch einfach Spass und hat hoffentlich weniger dramatischen Folgen als beim Motorrad.

Ob mir der Spass im Vergleich zu Federn 1.700€ mehr wert sind, weiß ich noch nicht. In Hinblick auf mögliche Vibs eher nicht. Im Vergleich zum V2 wäre mir der Einstellbereich schon ein paar hundert € wert.
Finde leider die Grafik vom KW Produktfinder 2010 nicht mehr, weder auf der KW Homepage noch mit Google. Da sind die Einstellbereiche aller KW Fahrwerke sehr einfach zu vergleichen. Das V3 überschneidet sich in Richtung Comfort mit dem Street Comfort und in Richtung Race mit dem Clubsport. Es hat angeblich einen doppelt so großen Bereich wie das V2 (auch inox). Die Überschneidung in Richtung Comfort wird auf der Grafik von den Tieferlegungsfedern abgedeckt. V1 liegt fahrdynamisch genau in der Mitte, der V2 Bereich geht vom V1 in beide Richtungen je eine Einheit weiter.