Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009?
#10

Head Scratch stimmt natürlich.

Beim Gewinde fängt der TÜV-geprüfte Bereich mit 30mm an. Nur bei Federn (z.B. Eibach) oder Komforfahrwerken habe ich 20-25mm gefunden.

Auch wenn der TÜV nicht immer genau nachmißt ... wenn ich mit Gewinde wegen Vibs höher als 30mm drehen muss, nutzt mir der Verstellbereich in Hinblick auf einen tieferen Schwerpunkt nichts mehr. Im Vergleich zu Federn mit 20mm (falls die Herstellerangabe echt ist? Federn sollen wohl eher nachsacken, als Gewinde? Head Scratch) sehe ich den Vorteil, dass evtl. erst gar keine Vibs aufkommen, weil der Mini nicht zu tief gelegt wird.

Und noch nehme ich an, dass zur strafferen Dämpfung des SPF+ Federn passen könnten, die das Nicken reduzieren ohne allzu viel Komfort einzubüßen und das Ansprechverhalten verbessern. Bin aber auch offen für alle Argumente, wenn ich falsch liege. Immer her damit Big Grin

Federn sind natürlich ein Kompromis aus Komfort auf langen, schnellen Strecken und Kurven - mehr oder weniger. Ich kann dann nur noch mit Reifenmischungen, Profilen und Luftdruck spielen. Ein kleiner und wenig flexibler Einstellbereich und die Gewichstverteilung zw. den Rädern entspricht der Werksabstimmung.

Ob der Verstellbereich vom Gewinde evtl. fehlen würde, und inwieweit ich den tatsächlich zum Ausbalancieren brauche, kann ich jetzt noch nicht sagen. Head Scratch

D.h. ich will eigentlich nicht tiefer, nur härter Anbremsen und Gasen mit weniger Bewegung in der Fuhre.

Eine einstellbare Dämpfung würde mir schon eher fehlen, um das Ansprechen auf unterschiedliche Reifen einzustellen und Härte bzw. Präzision für längere Geradeausfahrten rauszunehmen. Theoretisch scheint das V3 den größten Einstellbereich zu haben. Ob der in der Praxis so groß ist, wie ich mir das vorstelle? Head Scratch

Beim Motorrad kann man so weit drehen, dass es unfahrbar wird, bzw. man bei nächster Gelegenheit einfach abgeworfen wird.

Und ja, Einstellen ist viel Gefummel, und ein Tagebuch gehört auch dazu, macht mir aber auch einfach Spass und hat hoffentlich weniger dramatischen Folgen als beim Motorrad. Zwinkern

Ob mir der Spass im Vergleich zu Federn 1.700€ mehr wert sind, weiß ich noch nicht. In Hinblick auf mögliche Vibs eher nicht. Im Vergleich zum V2 wäre mir der Einstellbereich schon ein paar hundert € wert.

Finde leider die Grafik vom KW Produktfinder 2010 nicht mehr, weder auf der KW Homepage noch mit Google. Da sind die Einstellbereiche aller KW Fahrwerke sehr einfach zu vergleichen. Das V3 überschneidet sich in Richtung Comfort mit dem Street Comfort und in Richtung Race mit dem Clubsport. Es hat angeblich einen doppelt so großen Bereich wie das V2 (auch inox). Die Überschneidung in Richtung Comfort wird auf der Grafik von den Tieferlegungsfedern abgedeckt. V1 liegt fahrdynamisch genau in der Mitte, der V2 Bereich geht vom V1 in beide Richtungen je eine Einheit weiter.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 26.02.2013, 21:40
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von embe - 27.02.2013, 05:36
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 27.02.2013, 12:16
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von great_ape - 27.02.2013, 12:17
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 27.02.2013, 17:04
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von great_ape - 27.02.2013, 18:35
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 17.05.2013, 11:37
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Herr Wernersen - 17.05.2013, 12:10
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Roadster66 - 17.05.2013, 12:58
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 17.05.2013, 13:42
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Mr. Schillie - 17.05.2013, 13:48
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von great_ape - 17.05.2013, 13:53
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 17.05.2013, 18:54
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Black_Spicy - 17.05.2013, 19:26
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Mr. Schillie - 17.05.2013, 19:43
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Herr Wernersen - 17.05.2013, 23:27
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Mr. Schillie - 18.05.2013, 01:18
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 18.05.2013, 12:25
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Mr. Schillie - 18.05.2013, 12:56
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 18.05.2013, 15:24
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von la vida loca - 26.02.2013, 22:04
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von great_ape - 26.02.2013, 22:13
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von marky - 26.02.2013, 22:26
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von embe - 26.02.2013, 22:41
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - von Harri - 27.02.2013, 00:49

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand