17.03.2013, 15:25
Grainger schrieb:Wer hat denn behauptet, das die Oktanzahl die Reinheit angeben würde???
Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes. Die unterschiedliche Oktanzahl der an den Tankstellen erhältlichen Kraftstoffe kommt durch die unterschiedliche Verwendung der in einer Erdölraffinerie produzierten Komponenten zustande.
Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit diese die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist wie der zu prüfende Kraftstoff.
Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.
Genau das hab ich doch gesagt... nur das du es eben etwas komplizierter darstellst!

Jetzt nochmal so, dass es jeder versteht:
Die Oktanzahl gibt sozusagen die Reinheit des Benzins an. Enthält das Kraftstoff-Luftgemisch zu viele Partikel, die entzündlich sind, kann schon ein Rußrest im Verbrennungsraum eine Verbrennung auslösen und nicht die Zündkerze. Diese sogenannten Selbstzündungen lassen sich nicht kontrollieren und machen sich als Klopfen im Motor bemerkbar. Sie können den Motor schädigen. Deshalb sind Mindestwerte für die "Klopffestigkeit" von Kraftstoffen vorgeschrieben.
Quelle: test-Heft 11/2000 http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/a...age-1.html
![[Bild: sigpic16329.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic16329.gif)