07.03.2013, 21:06
Und noch hinzuzufügen ist:
Neben den martialischen Mehrkosten bei der aktuellen Dieselentwicklung und Dieselwartung, ist man beim Otto noch weitestgehend am Anfang dieser Entwicklung.
Schaut euch mal das Uni Air System von Fiat an. Variable Nockenverstellung in Hub und Phasenlage sind der nächste Schritt für die DI Turbos. Man kann diese mit der entsprechenden Technik im Teillastbereich selbstzündend fahren. Dabei ist das ganze jedoch eine homogene Verbrennung mit Luftüberschuss, und damit ohne die hässliche Partikelbildung wie beim Diesel.
Es ist so wie der Artikel schreibt: Der Diesel ist teuer, wesentlich anfälliger als vor 10 Jahren und der Otto holt gerade mit DI, Downsizing und variablem Ventiltrieb mächtig auf.
Neben den martialischen Mehrkosten bei der aktuellen Dieselentwicklung und Dieselwartung, ist man beim Otto noch weitestgehend am Anfang dieser Entwicklung.
Schaut euch mal das Uni Air System von Fiat an. Variable Nockenverstellung in Hub und Phasenlage sind der nächste Schritt für die DI Turbos. Man kann diese mit der entsprechenden Technik im Teillastbereich selbstzündend fahren. Dabei ist das ganze jedoch eine homogene Verbrennung mit Luftüberschuss, und damit ohne die hässliche Partikelbildung wie beim Diesel.
Es ist so wie der Artikel schreibt: Der Diesel ist teuer, wesentlich anfälliger als vor 10 Jahren und der Otto holt gerade mit DI, Downsizing und variablem Ventiltrieb mächtig auf.
![[Bild: sigpic4551.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic4551.gif)
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||