25.03.2013, 16:47
Ja, aber wir reden über 5-10°C Abweichung bei unter 20°C Kühlmitteltemperatur, also ein Bereich in dem KEINER wirklich Vollgas gibt (oder zumindest nicht sollte).
Das falsche Messergebnis sorgt beim Kaltstart für Probleme, aber wenn der Kram warm ist spielt das keine große Rolle mehr. Das sind keine Präzisionsmessintrumente und bei den meisten fällt die Abweichung nicht auf...aber jede Toleranz hat halt ihre Grenze
Da gehts ausserdem das Kennfeldthermostat, das regelt u.A. die Kühlmitteltemperatur, sprich wir bei Vollast 90° gefahren und im Teillastbereich 105° (ca.), was eine Verbesserung der Emissionswerte bringen soll. In dem Bereich funktionieren die Teile wieder zuverlässig.
Wenn ich an die Drucksensoren im r53 wird mir jedes Mal schlecht, wie das "Überleben" eines €5000 Bauteils (Motor...) von Sensoren abhängig gemacht wird die in der Herstellung nur Centbeträge kosten, weil was ordentliches ein paar Cent zu teuer ist für die Serienproduktion
Ach ja, wenn das Thermostatgehäuse undicht ist, bekommt man ein neues...mit dem wechselbaren Sensor- wie früher :hust:
Das falsche Messergebnis sorgt beim Kaltstart für Probleme, aber wenn der Kram warm ist spielt das keine große Rolle mehr. Das sind keine Präzisionsmessintrumente und bei den meisten fällt die Abweichung nicht auf...aber jede Toleranz hat halt ihre Grenze

Da gehts ausserdem das Kennfeldthermostat, das regelt u.A. die Kühlmitteltemperatur, sprich wir bei Vollast 90° gefahren und im Teillastbereich 105° (ca.), was eine Verbesserung der Emissionswerte bringen soll. In dem Bereich funktionieren die Teile wieder zuverlässig.
Wenn ich an die Drucksensoren im r53 wird mir jedes Mal schlecht, wie das "Überleben" eines €5000 Bauteils (Motor...) von Sensoren abhängig gemacht wird die in der Herstellung nur Centbeträge kosten, weil was ordentliches ein paar Cent zu teuer ist für die Serienproduktion

Ach ja, wenn das Thermostatgehäuse undicht ist, bekommt man ein neues...mit dem wechselbaren Sensor- wie früher :hust: