10.04.2013, 10:55
EDIT: Hab zwar alles gelesen, aber doch überlesen, dass Du Dich schon entschieden hast. Auf jeden Fall viel Spaß mit Deinem Neuen

Ob Leasing oder nicht, ist schwierig in der offenen Rund zu fragen. Hier gibt es Beführwörter und absolute Gegner. Was sicher ist, Leasing hat schon lange nicht das schlechte Image, welches früher und aktuell noch gerne propagiert wird.
Eins steht aber fest. Wenn Leasing, dann auf jeden Fall einen Kilometer-Leasing. NIE einen Restwertleasing abschließen = kann eine große Kostenfalle sein, auch wenn augenscheinlich erstmal "günstiger".
Was hier ein Vorteil sein kann = Mini bringt dieses Jahr den "neuen" raus. D.h. die "alten" Minis werden gerade auf 3 Jahre gesehen, an Wert verlieren. Daher finde ich die Kalkulation von ca. Teur 10´ auf 3 Jahre noch ok.
Ob Du eine Anzahlung (und in welche Höhe machst) hängt mehr oder weniger davon ab, wieviel Du Liquide hast und wieviel Du mtl. zahlen willst (Die Anzahlung wird ja auf die Rate umgelegt).
Die GAP Deckung sollte bei den BMW-Bank Leasing Verträgen automatisch dabei sein! Notfalls nachfragen. Wenn nicht, über die Versichung abdecken lassen!
Vorteil Leasing:
- Kein Restwertrisiko
- Kein Verkaufsstress
- fest kalkulierte Ausgaben
Wenn ein gutes Angebot dabei ist, why not?
Und die Angst, wegen Kosten bei Rücknahme ... mach Dir da mal keinen Stress. Wenn Du das Auto "normal" behandelst und Du keinen Unfall baust, wirst auch nix zahlen müssen. Auch kleine Steinschläge sind kein Thema (eigene Erfahrung mit BMW). Du kannst auch vor der Rückgabe jederzeit bei Mini den Wagen begutachten lassen (kostenlos!). Dann bekommst eine Einschätzung, ob die etwas beanstanden oder nicht. So könntest es noch günstiger woanders machen lassen vor der Rückgabe. Die Regel bei BMW / MINI bei der Begutachtung ist (meine Info) = äußere Mängel, die aus 1 Meter nicht erkennbar sind, werden auch nicht beanstandet. Für erkennbare Mängel wird pro Mangel max. 80,- berechnet. Die Reifen müssen bei Abgabe mind. 2mm an der Außenkante haben. Und sollte natürlich im Innenraum nichts kaputt sein
UND !!!
Lass Dir vergleichsweise mal einen Neuwagen (identische Ausstattung) bei MINI als Leasing berechnen. Meist ist der Unterschied zwischen Leasing bei Gebrauchtwagen und Neuwagen nicht wirklich hoch! Es gibt bei Mini auch immer mal sog. "Aktions-Leasings" auf bestimmte Modelle.
Und !!! Teil 2 (nur so am Rande)
Ich persönlich würde Leasing der Finanzierung definitiv vorziehen. Zwar sehen die Zinsen bei den Autobanken viel "besser" aus, aber Du hast kaum Handlungsspielraum beim Kaufpreis. Kreditangebot bei einer Bank einholen und beim Händel einen satten "Bar-Zahlungs-Nachlass" raushandeln. Unterm Strich fährst Du in der Regel mit dem Barabschlag viel besser, als mit den "günstigeren" Zinsen bei der Autobank. (Ich arbeite seit 17 Jahren bei einer Bank, spreche aus Erfahrung
)


Ob Leasing oder nicht, ist schwierig in der offenen Rund zu fragen. Hier gibt es Beführwörter und absolute Gegner. Was sicher ist, Leasing hat schon lange nicht das schlechte Image, welches früher und aktuell noch gerne propagiert wird.
Eins steht aber fest. Wenn Leasing, dann auf jeden Fall einen Kilometer-Leasing. NIE einen Restwertleasing abschließen = kann eine große Kostenfalle sein, auch wenn augenscheinlich erstmal "günstiger".
Was hier ein Vorteil sein kann = Mini bringt dieses Jahr den "neuen" raus. D.h. die "alten" Minis werden gerade auf 3 Jahre gesehen, an Wert verlieren. Daher finde ich die Kalkulation von ca. Teur 10´ auf 3 Jahre noch ok.
Ob Du eine Anzahlung (und in welche Höhe machst) hängt mehr oder weniger davon ab, wieviel Du Liquide hast und wieviel Du mtl. zahlen willst (Die Anzahlung wird ja auf die Rate umgelegt).
Die GAP Deckung sollte bei den BMW-Bank Leasing Verträgen automatisch dabei sein! Notfalls nachfragen. Wenn nicht, über die Versichung abdecken lassen!
Vorteil Leasing:
- Kein Restwertrisiko
- Kein Verkaufsstress
- fest kalkulierte Ausgaben
Wenn ein gutes Angebot dabei ist, why not?
Und die Angst, wegen Kosten bei Rücknahme ... mach Dir da mal keinen Stress. Wenn Du das Auto "normal" behandelst und Du keinen Unfall baust, wirst auch nix zahlen müssen. Auch kleine Steinschläge sind kein Thema (eigene Erfahrung mit BMW). Du kannst auch vor der Rückgabe jederzeit bei Mini den Wagen begutachten lassen (kostenlos!). Dann bekommst eine Einschätzung, ob die etwas beanstanden oder nicht. So könntest es noch günstiger woanders machen lassen vor der Rückgabe. Die Regel bei BMW / MINI bei der Begutachtung ist (meine Info) = äußere Mängel, die aus 1 Meter nicht erkennbar sind, werden auch nicht beanstandet. Für erkennbare Mängel wird pro Mangel max. 80,- berechnet. Die Reifen müssen bei Abgabe mind. 2mm an der Außenkante haben. Und sollte natürlich im Innenraum nichts kaputt sein

UND !!!
Lass Dir vergleichsweise mal einen Neuwagen (identische Ausstattung) bei MINI als Leasing berechnen. Meist ist der Unterschied zwischen Leasing bei Gebrauchtwagen und Neuwagen nicht wirklich hoch! Es gibt bei Mini auch immer mal sog. "Aktions-Leasings" auf bestimmte Modelle.
Und !!! Teil 2 (nur so am Rande)
Ich persönlich würde Leasing der Finanzierung definitiv vorziehen. Zwar sehen die Zinsen bei den Autobanken viel "besser" aus, aber Du hast kaum Handlungsspielraum beim Kaufpreis. Kreditangebot bei einer Bank einholen und beim Händel einen satten "Bar-Zahlungs-Nachlass" raushandeln. Unterm Strich fährst Du in der Regel mit dem Barabschlag viel besser, als mit den "günstigeren" Zinsen bei der Autobank. (Ich arbeite seit 17 Jahren bei einer Bank, spreche aus Erfahrung
