07.05.2013, 23:36
Fehler:
Fahrzeug springt nicht mehr an (Start/Stopp Schalter)
Innenraumleuchten/Anzeigen und Radio funktionieren aber noch normal.
Beim Drücken des Start/Stopp-Buttons hört man das leise Schalten aber die Zündung erfolgt nicht.
Ursache:
Batteriespannung zu niedrig. Es muss keine Fehlermeldung kommen, erst wenn der Ladestand sehr niedrig ist erscheint die Fehlermeldung mit der zu niedrigen Spannung der Batterie und auch das gelbe Werkstattsymbol im Display des Drehzahlmessers (Fahrzeugsilhouette auf Hebebühne).
Neben einer defekten Batterie als solches kann auch eine nicht 100%ige Masseverbindung das Problem hervorrufen! Es reicht dann schon wenn die Masseverbindung nicht vollständig festgezogen wurde, zum Beispiel nach erfolgter Reparatur der Kupplung oder bei Arbeiten am Getriebe. Der Fehler tritt meist verzögert nach der eigentlichen Reparatur statt, da die Batterie erst einen kritischen Ladestand erreichen muss. Die Bordnetzspannung kann dann sogar auf knapp 6 Volt absinken und dann diverse Fehler produzieren.
Abhilfe:
Sollte man damit unterwegs liegen bleiben hilft vorerst eine Starthilfe nur den Motor sollte man dann nicht mehr abstellen.
Masseverbindungen auf feste Verschraubung prüfen, eine optische Prüfung reicht hier nicht unbedingt aus!
Batterie im Anschluss per Ladegerät wieder vernüftig aufladen.
Fahrzeug springt nicht mehr an (Start/Stopp Schalter)
Innenraumleuchten/Anzeigen und Radio funktionieren aber noch normal.
Beim Drücken des Start/Stopp-Buttons hört man das leise Schalten aber die Zündung erfolgt nicht.
Ursache:
Batteriespannung zu niedrig. Es muss keine Fehlermeldung kommen, erst wenn der Ladestand sehr niedrig ist erscheint die Fehlermeldung mit der zu niedrigen Spannung der Batterie und auch das gelbe Werkstattsymbol im Display des Drehzahlmessers (Fahrzeugsilhouette auf Hebebühne).
Neben einer defekten Batterie als solches kann auch eine nicht 100%ige Masseverbindung das Problem hervorrufen! Es reicht dann schon wenn die Masseverbindung nicht vollständig festgezogen wurde, zum Beispiel nach erfolgter Reparatur der Kupplung oder bei Arbeiten am Getriebe. Der Fehler tritt meist verzögert nach der eigentlichen Reparatur statt, da die Batterie erst einen kritischen Ladestand erreichen muss. Die Bordnetzspannung kann dann sogar auf knapp 6 Volt absinken und dann diverse Fehler produzieren.
Abhilfe:
Sollte man damit unterwegs liegen bleiben hilft vorerst eine Starthilfe nur den Motor sollte man dann nicht mehr abstellen.

Masseverbindungen auf feste Verschraubung prüfen, eine optische Prüfung reicht hier nicht unbedingt aus!
Batterie im Anschluss per Ladegerät wieder vernüftig aufladen.
![[Bild: sigpic17431.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic17431.gif)
![[Bild: rohriyeah.gif]](http://www.mini2.info/gallery/files/4/5/rohriyeah.gif)
![[Bild: rohrikicher.gif]](http://www.mini2.info/gallery/files/4/5/rohrikicher.gif)
![[Bild: rohrizwink.gif]](http://www.mini2.info/gallery/files/4/5/rohrizwink.gif)
![[Bild: rohrizunge.gif]](http://www.mini2.info/gallery/files/4/5/rohrizunge.gif)