10.05.2013, 21:08
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und vorhin einen alten Leuchteneinsatz vom Polo entchromt und anschließend mit hitzebeständigem Haftprimer und einem speziell angemischten Zweikomponentenlack mit der Pistole lackiert. Das ganze dann bei 75 Grad aushärten lassen und dann nach einer Stunde Abkühlen einem Temperaturbeständigkeitstest unterzogen.
Dieser wurde in jeweils 20 Grad Schritten (jeweils 20 Minuten) ab 80 Grad vorgenommen, sprich die Temperatur wurde alle 20 Minuten um 20 Grad erhöht.
Erst bei 240 Grad (und einer halben Stunde bei dieser Temperatur) hat dieser Lack leichte Blasen geworfen. Bei der gleichen Temperatur fing allerdings auch der temperaturbeständige Kunststoffeinsatz des Scheinwerfers an zu schmelzen (siehe Bild). Bis 220 Grad ist dieser absolut stabil.
Dieser wurde in jeweils 20 Grad Schritten (jeweils 20 Minuten) ab 80 Grad vorgenommen, sprich die Temperatur wurde alle 20 Minuten um 20 Grad erhöht.
Erst bei 240 Grad (und einer halben Stunde bei dieser Temperatur) hat dieser Lack leichte Blasen geworfen. Bei der gleichen Temperatur fing allerdings auch der temperaturbeständige Kunststoffeinsatz des Scheinwerfers an zu schmelzen (siehe Bild). Bis 220 Grad ist dieser absolut stabil.
![[Bild: sigpic17431.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic17431.gif)
![[Bild: rohriyeah.gif]](http://www.mini2.info/gallery/files/4/5/rohriyeah.gif)
![[Bild: rohrikicher.gif]](http://www.mini2.info/gallery/files/4/5/rohrikicher.gif)
![[Bild: rohrizwink.gif]](http://www.mini2.info/gallery/files/4/5/rohrizwink.gif)
![[Bild: rohrizunge.gif]](http://www.mini2.info/gallery/files/4/5/rohrizunge.gif)